aa -Tagesimpulse Medizin

Sepsis

die Mediziner bezeichnen eine

Blutvergiftung lateinisch als Sepsis

Die Apothekenrundschau schreibt:

Die Blutvergiftung (Sepsis) beginnt immer mit einer Infektion – zum Beispiel einer eitrigen Wunde oder einer Lungenentzündung. Normalerweise gelingt es dem Körper ganz gut, eine solche Infektion in Schach zu halten. Das körpereigene Abwehrsystem bekämpft die Krankheitserreger – meistens Bakterien – und die Krankheit heilt aus.

Bei einer Sepsis gerät die Lage jedoch völlig außer Kontrolle: Krankheitserreger und ihre Giftstoffe breiten sich über die Blutgefäße aus und überschwemmen den Körper. Das allein macht jedoch noch keine Blutvergiftung. Sie entsteht, weil das körpereigene Abwehrsystem darauf besonders heftig reagiert. So kommt eine gefährliche Kettenreaktion in Gang, die den Körper massiv schädigt.“

Professor Frank Martin Brunkhorst, Universitätsklinikum Jena meint, dass in der BRD ca 60.000 Menschen an der Sepsis per anno sterben.

In den meisten Fällen muss eine Blutvergiftung im Krankenhaus behandelt werden, oft sogar auf der Intensivstation. Ärzte versuchen dann unter anderem, den Kreislauf mit Infusionen und Medikamenten zu stabilisieren und die Organfunktionen aufrecht zu erhalten. Eine möglichst rasche Therapie mit Antibiotika und eventuell auch chirurgische Maßnahmen helfen, das Infektionsgeschehen einzudämmen. (Mehr im Kapitel Therapie).

Sepsis kann auch öfters mal tödlich verlaufen

Auch unter bestmöglicher Therapie ist es bei einer schweren Sepsis oder einem septischen Schock nicht immer möglich, das Leben des Patienten zu retten.

Der Spiegel schreibt, link.:

Hinweis auf eine Sepsis ist neben extremem Unwohlsein, schwerer Atmung, Verwirrtheit und hohem Fieber eine verfärbte Haut, zum Beispiel schwarzverfärbte Fingerkuppen. Auch Schüttelfrost und Schläfrigkeit sind mögliche Symptome. Reinhart rät Patienten mit solchen Beschwerden, den behandelnden Arzt gezielt zu fragen, ob eine Sepsis vorliegen könnte. Wer diese Symptome zu Hause hat, sollte den Notruf unter der Nummer 112 verständigen.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –Behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.  Wir sind kein medizinisches Fachportal sondern nur eine fundierte Gedankenwiese von Beiträgen aus dem Netz.

Die Berliner Zeitung schreibt- link.:

Sepsis ist weltweit die häufigste Todesursache bei Infektionen“, sagt Prof. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Eine Blutvergiftung entsteht nicht nur durch Bakterien, Viren oder Pilze, die durch eine Wunde in den Blutkreislauf gelangen, sondern auch durch Infektionsherde im Körper wie eine Lungenentzündung. Als Reaktion auf die Entzündung fällt der Blutdruck ab, der Blutkreislauf bricht zusammen. Der Körper bekommt nicht mehr genug Sauerstoff. Organe wie Herz oder Lunge nehmen Schaden. Der Tod kann dann sehr schnell eintreten.“ 

 

Bildrechte pixabay CC LMoonlight

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter