aa -Tagesimpulse Ausflüge Lebensführung Musik- klassisch

SHMF Schleswig Holstein Musik Festival

SHMF Schleswig Holstein Musik Festival 2017

hier findet ihr das Programm zum Schleswig Holstein Musik Festival, 2017, dass am 2.07.2016 beginnt und sich bis Ende Auguste erstreckt.

Solisten Schwerpunkte AVI Avital

Er gilt als Meister der Mandoline und möchte gemeinsam mit dem Publikum einen ganzen Sommer lang beim SHMF Musik zelebrieren. Zwanzig Konzerte wird Avi Avital gestalten – und am Ende seines Konzertreigens soll jeder vom klanglichen Reiz seines Instrumentes angesteckt sein.

Die Besucher erwartet ein reiches Konzertprogramm, das den Bogen von einer Reise durch die Barockmusik über Volksmusik und Jazz bis hin zu Uraufführungen aktueller Werke spannt, und für das er viele Künstlerfreunde eingeladen hat. Die Mandoline in all ihren Facetten stellt er unter anderem in einem genreübergreifenden Abend mit dem Jazz-Bassisten Omer Avital und drei Soloabenden vor. In den Projekten »Between Worlds und »Ponte Vecchio« spürt er gemeinsam mit anderen herausragenden Musikern der Verbindung von klassischer Musik und Volksmusik nach. Avital wird zudem Gast von Daniel Hope sein und an dem Projekt »Air – A Baroque Journey« mitwirken sowie gemeinsam mit dem Cembalovirtuosen Mahan Esfahani, dem vision string quartet, der Klezmer-Legende Giora Feidman und der Kremerata Baltica auf der Bühne stehen. In dem Projekt »Venezia« stellt er zusammen mit dem Venice Baroque Orchestra und der Sopranistin Silvia Frigato Vivaldis berühmte »Vier Jahreszeiten« und venezianische Gondellieder gegenüber.

Ein besonderer Höhepunkt wird für ihn sein Mandolinen-Workshop sein: mit ganz vielen Mandolinenspielern des Nordens und darüber hinaus möchte er ein Orchester bilden und ein Fest der Mandoline feiern. Einstudiert werden unter anderem Werke von Vivaldi und Mozart sowie israelische Folklore.

In drei Projekten präsentiert Avital im Rahmen seines Solistenporträts zudem exklusive Uraufführungen von Volker Bertelmann (auch bekannt unter dem Namen Hauschka), Molly Joyce und der Hindemith-Preisträgerin 2016 Anna Clyne.

Inhaltlicher Schwerpunkt Schleswig Holstein Musik Festival 2017

Solitär der Musik – Komponisten-Retrospektive Maurice Ravel

Einer Schule oder Strömung gehörte er weder an noch begründete er sie. Maurice Ravel, der Dandy unter den Komponisten, war, obwohl so häufig umgeben von Freunden und Bekannten, doch immer ein Einzelgänger, der nie zu viel von sich preisgab. Auch in musikalischer Hinsicht blieb der Komponist mit schweizerischen und baskischen Wurzeln zeitlebens ein Solitär. Ein Impressionist war er nicht, ließ sich aber auch nicht von Arnold Schönbergs Zwölftontechnik beeinflussen.

Wer das Wesen Ravels ergründen will, kann dies wohl am ehesten in seinem liebevoll und detailreich eingerichteten Haus in Montfort-L’Amaury. Alles hat dort seinen perfekten Platz gefunden; von zahleichen Bildern und Büsten bis hin zum Manikür-Set, das exakt aufgereiht im Badezimmer zu finden ist. Eine große Liebe empfand er zum einen für die Welt der Kinder, was sich in Kompositionen wie der Märchensuite »Ma mére l’oye« zeigt, zum anderen für mechanische Spielzeuge, zum Beispiel eine künstliche Nachtigall. Der Hang zur Künstlichkeit, die für Ravel stets das Natürlichste auf der Welt war, klingt auch in seiner Musik mit. Sein Werk ist nie nur das, was man im ersten Moment hört – es verbirgt sich immer noch etwas Anderes hinter dieser großen (klassischen) Komplexität, zum Beispiel Anleihen an Volksmusik und Jazz. Mit der Künstlichkeit ging auch ein ausgedehnter Perfektionismus einher. Keines seiner Werke verließ den geschützten Raum seines Arbeitszimmers bevor er nicht hundertprozentig von ihm überzeugt war. Der Welt hinterließ er mit damit eine Vielzahl an absoluten Meisterwerken.

Geschichte Schlewsig Holstein Musik Festival

Seit seiner Gründung 1986 gehört das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) zu den herausragenden internationalen Kulturereignissen. Herrliche Schlösser und Herrenhäuser, Scheunen und Ställe sowie die schönsten Kirchen Schleswig-Holsteins, aber auch so ungewöhnliche Orte wie Werften und alte Industriehallen bilden eine stimmungsvolle Kulisse für Darbietungen, die sonst den Besuchern renommierter Konzerthallen und Opernhäuser vorbehalten bleiben. Von 1996 bis 2013 war das künstlerische Konzept des SHMF von jährlich wechselnden Länderschwerpunkten geprägt und ist rund um den Globus gereist – von Finnland bis Japan, von den USA bis Russland. Mit seinem Intendanten Dr. Christian Kuhnt geht das Festival seit 2014 neue Wege und widmet nun wechselnden Komponisten eine Retrospektive. Nach Felix Mendelssohn 2014, Peter Tschaikowsky 2015 und Joseph Haydn in der vergangenen Saison, setzen sich im Sommer 2017 viele Stars mit Maurice Ravel auseinander. Das SHMF möchte Brücken zwischen der Musik und den Menschen bauen, Künstler lustvoll an das Festival binden und sie mit dem Publikum in Kontakt treten lassen. In jedem Jahr wird ein herausragender Künstler eingeladen, den Festivalsommer mit vielen Konzerten in Schleswig-Holstein zu verbringen und zu gestalten.

Klassische Musik mit ausgedehnten Picknicks

Die »Musikfeste auf dem Lande« gehören zu den Herzstücken des SHMF und bieten eine ganz besondere und familienfreundliche Konzertatmosphäre. Auf den schönsten Gutshöfen des Landes können Besucher klassische Musik mit ausgedehnten Picknicks verbinden. Nachwuchskünstler und Stars aus dem Hauptprogramm sorgen für exquisite Hörgenüsse. Ganz auf Familien zugeschnitten ist das Angebot der Kindermusikwerkstatt, denn hier werden die jüngsten Besucher zwischen drei und 13 Jahren während der Konzerte von ausgebildeten Musikpädagogen betreut. Seit 2003 gibt es zudem ein spezielles Musikfest für Kinder, das Musik zum Mitmachen und Zuhören bietet.

Talentierte Nachwuchskünstler

Mit seinen pädagogischen Bereichen zeigt das Schleswig-Holstein Musik Festival, dass es auch an die Zukunft denkt: In der 1987 von Leonard Bernstein gegründeten Orchesterakademie und bei den Meisterkursen erhalten talentierte Nachwuchskünstler aus aller Welt Jahr für Jahr entscheidende musikalische Impulse von erfahrenen Lehrern, die meist selbst auf ein spektakuläres Künstlerleben zurückblicken können. Die im Jahr 2002 ins Leben gerufene Chorakademie wurde ab 2014 in Form eines Laienchores weitergeführt und widmet sich der Arbeit mit musikbegeisterten Menschen aus dem Norden.

Intendanten des SHMF

seit 1.10.2013 Dr. Christian Kuhnt
1999-2013 Rolf Beck
1999-2002 Christoph Eschenbach, Künstlerischer Leiter
1996-1998 Franz Willnauer
1986-1994 Justus Frantz

Komponistenretrospektive

2017 Maurice Ravel
2016 Joseph Haydn
2015 Peter Tschaikowsky
2014 Felix Mendelssohn

Solistenporträt

2016 Sir András Schiff (Klavier)
2015 Martin Grubinger (Percussion)
2014 Sol Gabetta (Violoncello)

Länderschwerpunkte 1996 bis 2013

2013 Baltikum, 2012 China, 2011 Türkei, 2010 Polen, 2009 Deutschland, 2008 Russland, 2007 Ungarn, 2006 Niederlande, 2005 Japan, 2004 Tschechien, 2003 Großbritannien, 2002 Spanien, 2001 Finnland, 2000 USA, 1999 Frankreich, 1998 Italien, 1997 Norwegen, 1996 Österreich

 

 

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter