Auch wenn die Stiftung Warentest über das neue Produkt aus Island schon 2015 schreibt, so haben wir es kürzlich entdeckt. Nach meiner Einschätzung eignet sich die Mischung bestens für eine
Sportler-Diät
Sportler müssen für die Muskelernährung viel Eiweiss essen. Gleichzeit gilt es Fett zu reduziert zu essen. Insofern haben die Isländer da etwas wundervolles erfunden und verzehren dass schon seit der Zeit der Wikinger.
Die wissenschaftliche Zusammensetzung von SKYR
Stiftung Warentest schreibt, link
Arm an Fett und Kalorien, reich an Eiweiß
Und wie nahrhaft ist Skyr? Auf dem Becher steht „Viel Protein – wenig Fett“. Ein Blick in die Nährwerttabelle auf dem Etikett verrät: Nur 0,2 Gramm Fett und stolze 11 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm. Laut unseren Laboranalysen stimmen diese Angaben. Damit ist Skyr ähnlich fettarm wie Magerquark und -jogurt (Tabelle). Beim Eiweißvergleich liegt Skyr deutlich vor Magerjogurt. Magerquark bietet aber sogar noch einige Gramm mehr Eiweiß als Skyr. Gute Nachricht für alle Kalorienzähler: 100 Gramm Skyr haben nur 57 Kilokalorien. Das ist mehr als Magerjogurt, aber weniger als -quark. Trumpfen kann Skyr beim Kalzium: Er liefert etwa 40 Prozent mehr als Magerquark und auch minimal mehr als Magerjogurt: rund 150 Milligramm pro 100 Gramm. Noch mehr Kalzium hat Schnittkäse zu bieten: Zum Beispiel decken 100 Gramm Emmentaler mit mehr als 1 000 Milligramm Kalzium den Tagesbedarf eines Erwachsenen.
Wenn du Deine Sportler Diät noch kombinierst mit Magerquark und Jogurt , dann sollte deinem Sportserfolg nichts mehr im Wege stehen.
Selbst INSTLYE scheint auf die SKYR Diät zu schwören, zumindest schwärmen sie in 2019 von der SKYR Diät, link.
Fitforfun schreibt auch in 2020 noch sehr positiv über SKYR, link.
