aa -Tagesimpulse Übergänge

Software für Bestatter

Written by Giovanni

Für Bestatter stellt sich immer mal wieder die Frage wann der Punkt gekommen ist sich für eine Prozesssteuerung in ihrem Bestattungsbetrieb zu entscheiden. Im Herbst 2021 war ich auf einer Bestattungsfachmesse in Dresden und habe viele Gespräche geführt mit großen und kleinen Bestattungshaus-Inhabern und GeschäftsführerInnen. Auch auf der BEFA in 2022 wurden von mir und meinen Team viele Gespräche geführt. Eigentlich waren die meisten openmindet und sagten:

YES eine digitale Aufstellung meines Unternehmens ist dringend notwendig.

Warum Bestattungsunternehmen an dem alten und bewährten festhalten

Bestatter sind von ihrer KERN-DNA oftmals konservativ und das ist auch gut so. Es gibt auch eine Reihe von Bestatterinnen, die es mit völlig neuen Konzepten hocherfolgreich probieren. Leider ist es nicht sofort greifbar, dass man über eine digitale Lösung von Ressourcen Planung enorme Zeit-Ersparniss-Gewinne als Bestatter machen kann.

Eines der Maximen von Bestattungsunternehmen in Deutschland, die ganz über eine Tradition von über 100 Jahren verfügen innerhalb ihres Familienbetriebes ist es möglichst alles so weiter zu machen, wie die Großväter und Väter es gemacht haben.

ABER

Die Großväter sind mit ihren Droschken durchs Dorf, Stadt gefahren und haben die Verstorbenen abgeholt. Neulich war ich in Berlin zu Gast bei so einem Betrieb und habe noch die alten Ställe gesehen, die man jetzt Garagen nennen könnte. ABer wir fahren eben nicht mehr mit Pferden durch die Stadt, sondern mit Benzin oder Dieselmotoren und die nächste Transport-Generation wird keine Rückbesinnung auf Pferde sein, sondern die Leichenwaagen werden mit Wasserstoff angetrieben oder mit Elektrobatterie fahren.

Ohne moderne Software sind Bestatter verlorgen, Bildrechte pixbay cc wasi1370

Was für die haptischen Transporte gilt, gilt auch für die Datenverwaltung und Handling

Wie wir an obigen Gleichnis sehen können: Der Wandel und der Fortschritt lassen sich nicht aufhalten, nicht auflösen und nicht verhindern. Selbstverständlich kommen wir für die Auftragsverarbeitung noch mit Zetteln, Laufzetteln und Papier lang und tatsächlich funktioniert es noch. Gleichzeitig um bei obigen Case zu bleiben, können heute auch noch Leichen in Bestattungskutschen abtransportiert werden und überführt werden – es funktioniert und es ist nicht verboten. ABER ist es effizient und sinnvoll ?

Digitale Datenaufnahme ist der Schlüssel zum schnellen fehlerfreien effektiven Arbeit als Bestatter

Mit Software, die klug programmiert ist, wird das Bestatter-Leben erleichtert

Um die notwenigen Daten an die zuständigen Ämter übermitteln zu können, müssen diese in einem Auftragsverarbeitungssystem aufgenommen werden. Der Marktführer RAPID DATA bietet diese Lösungen schon seit 25 Jahren an. Das System fusst auf einer technischen Entwicklungsplattform, die viele Jahrzehnte alt ist. Inzwischen gibt es eine Reihe von neuen Unternehmen, die sich diesem Geschäftsfeld gewidmet haben. Neu im Angebotssegment ist die Firma MEMCARE aus Norwegen, hier klicken.

Bei naturwissenschaftlichen Vorträgen muss man neuerdings sagen, ob man von der Pharma Industrie bezahlt wird und jeder Dozent sagt: Ich habe keinen Interessenkonflikt.

Ich schreibe hier aber nicht als Wissenschaftler und daher entspricht der Artikel keinem Neutralitätsgebot!

Bestatter nicht im digitalen Zeitalter teilweise angekommen

Schon krass das es eine Reihe von BestatterInnen gab, die angaben, dass sie ihre Prozess-Steuerung mit Exel vornehmen, oder noch mehr oldschool mit Papier und Bleistift und einer unglaublichen Vielfalt an Zetteln. Tatsächlich funktionieren solche Verfahren selbstverständlich, denn Kaufleute haben seit dem Prinzip schon seit Jahrhunderten gearbeitet. Das von mir gezeigte Einstiegsbild zeigt die Steuerungszentrale eines antiken Autos. Sieht irgendwie extrem schön in der Formgebung und Linienführung aus, aber es gibt keinen Airbag, keinen Tempomat, kein ABS, keine Antischlupf Antriebssteuerung. Möchte man wirklich sich alltäglich mit solchen Autos bewegen?

ABER solche oldschool Arbeitsweisen ohne moderne Software sind ineffizient und verbrennen Zeit ohne das es einen surplus an Wertschöpfung gibt oder sonstige Vorteile. Man wendet einfach mehr Zeit auf um die gleichen Prozesse durchzuführen und verdient damit weniger Geld. Da sollte jeder aufgeweckte Bestatter sich überlegen ob er sich nicht auf das Wagnis eines Computers einlässt, der für ihn die Prozesse einer Bestattung und die damit verbunden Aufgaben überwacht.

Warum Software-Lösungen für einen Bestattungsbetrieb ?

Wir leben im 21. Jahrhundert und man sollte doch die Segnungen der Technik, sprich der Computer und des Internets nutzen um smarter seinen Arbeitsalltag als Bestatterin und Bestatter zu gestalten.

Ist der Autor dieser Seiten neutral in Bezug auf die Auskunftserteilung für die Bewertung von Bestattungs-Software für Bestattungsunternehmen?

Ach ja – ich arbeite übrings für einen Anbieter von Bestattungssoftware. Unser Produkt ist super neu programmiert und in verschiedenen europäischen Ländern erfolgreich eingeführt seit 2020. Mein Arbeitgeber ist ein reines Software TECH Unternehmen mit vielen Mitarbeitern, die ständig Produktverbesserungen und Produkt Erweiterungen durchführen. Wir sind ein internationales Software Unternehmen mit einer Spezialisierung auf Bestattungshäuser.

Meine Expertise als Software Wissender für Bestatttungsunternehmen

Ich komme aus der Anwenderebene von Bestattern und kenne verschiedene Softwaresysteme. Seit 13 Jahren arbeite ich in der Bestattungsbranche als Manager. Ich kenne die Software des Marktführers und die von einigen neuen Softwareanbietern, die den Deutschen Markt zur Prozesssteuerung bereichern werden, denn der Marktführer arbeitet auf der programmatischen Grundlage eines 20 Jahre alten Systems.

Welches Feature für jeden Bestatter gut ist für seinen Geschäftsbetrieb

Die Firma Memcare hat zusätzlich zu dem ausdifferenzierten ERP System ( Enterprise Ressource Programm) auch eine neue und sehr schönen Produktwelt geschaffen:

Was ist ein ERP- SYSTEM für Bestatter ?

ERP steht für Prozesssteuerung

ERP steht für Plangungssicherheit

ERP steht für Ressourcen Optimierung

ERP steht für Effizienzgewinne

ERP steht für moderne Unternehmensführung im 21 Jahrhundert.

ERP steht für einen klugen Umgang mit den Herausforderungen im Bestattungsumfeld mittels der digitalen Wunderlampe. Der Geist darin ist aber nur insofern magisch, weil der Computer immer arbeitet und nie Fehler macht.

ERP in der hohen Schule erfüllt ein umfängliches Geschäftsumfeld eines jeden Unternehmens, wie das nachfolgende Bild es anschaulich macht. Ein ERP System für mittlere Bestattungshäuser muss nicht so sehr ausdifferenziert sein. Auch kleinere ERP Software Systeme für Bestatter können ganz viel Effizienzgewinne hervorzaubern. Einfach mal ausprobieren.!!!!

Software für Bestatter

Trauerseiten für jeden Trauernden als Teil eines umfassenden Softwarepaketes für Bestatter

Die Trauerseiten können das was alle Trauerseiten können: Die Beileidsbeurkundungen der Hinterbliebenen und Freunde dokumentieren und damit eine virtuelle Trauerwelt schaffen. Außerdem können die Trauernden, die keine Chance haben zur Trauerfeier zu kommen dort Beleidsgeschenke kaufen, zum Bespiel Blumenkränze und Blumengestecke, die direktamente zur Trauerfeier geliefert werden von dem benannten Floristen. Benannt heißt, dass der BestatterIN entscheidet, wer die Blumen liefern darf und in den Angebotspool kommt.

Bildrechte pixbay cc pixel2013

Software für Bestatter ist must have für das 21. Jahrhundert

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter