in der Pampa von Ostfriesland soll ein Energie-Speicherwerk gebaut werden, dass alle Dimensionen sprengt. Wer wer wissen möchte über die Redox Flow Technologie, kann sich bei Spektrum schlau lesen, link. Batterien sind megawichtig um einen Stromspeicher zu stellen und Überkapazitäten zwischenzuspeichern und dann Stück für Stück zurückzugeben an die Verbrauchsgemeinschaft. Bisher funktionieren ganz gut die Wasserspeicherkraftwerke, wie in Stade. Dort wird Wasser 50 Meter hochgepumpt bei Stromüberkapazitäten in einen großen Wasserspeicher, einem Stausee gleich. Die Inverse Funktion ist das Wasser als Wasserkraftwerk zu nutzen, wenn Strom aus dem Speicher genutzt werden soll, dass dann geflissentlich ohne Umweltschäden in der Elbe landet.
Wiki schreibt über die Technologie Redox Flow
Die Redox-Flow-Batterie (RFB) oder (Redox-)Flussbatterie – allgemeiner auch Flüssigbatterie oder Nasszelle genannt – ist eine Ausführungsform eines Akkumulators. Sie speichert elektrische Energie in chemischen Verbindungen, wobei die Reaktionspartner in einem Lösungsmittel in gelöster Form vorliegen. Die zwei energiespeichernden Elektrolyte zirkulieren dabei in zwei getrennten Kreisläufen, zwischen denen in der galvanischen Zellemittels einer Membran der Ionenaustausch erfolgt. In der Zelle werden dabei die gelösten Stoffe chemisch reduziert bzw. oxidiert, wobei elektrische Energie frei wird.
Bildrechte Wiki: Von Nick B. – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31449802