Sternenkinder nennt man diejenigen Frühgeburten, die das Licht der Welt nicht lebend erblicken durften
Dürfen Sternenkinder bestattet werden?
Viele Jahrzehnte gab es keinen Anspruch von Eltern auf die Bestattung des Sternenkindes, weil die Krankenhäuser diese Person, das Kind nicht herausgaben und als Krankenhausmüll entsorgten. Auch heute noch gibt es in verschiedenen Bundesländern eine solche Terminologie:
In folgenden Bundesländern gilt eine „hygienische einwandfreie Entsorgung“:
-
Berlin (§15 Abs 4 [2]); Brandenburg (§19 Abs 3 [2]); Niedersachsen (§8 Abs ? [2])
Hamburg ist in Bestattungskulturfragen an vielen Punkten weiter als andere Bundesländer. Bestattungsrecht ist Länderhoheit! Muslimische Bestattungen sind nach dero Regeln schon lange erlaubt. So dürfen Hamburger Eltern Ihre Kinder und ungeborene Kinder in Einzelgräbern bestatten und haben einen juristischen Anspruch auf Herausgabe des Leichnams gegenüber dem Krankenhaus. Die Elternverbände haben das mühsam erstreiten müssen bis zum Bundestag, der das Personenstandsgesetz geändert hat. Einer der Fahnenträger dieser Bewegung waren die „Verwaisten Eltern Hamburg“. Dieser hochehrenwerte Verein in Hamburg Eimsbüttel, Bogenstraße, hilft allen Eltern in den Trauerphasen mit vielen Trauergruppenangeboten. Auch gibt es jedes Quartal eine Sammelbestattung aller Frühchen unter der Ägide der Verwaisten Eltern Hamburg.
Bestattung von Sternenkindern im Einzelgrab in Hamburg
Seit der Liberalisierung des Hamburger Bestattungs Gesetzes und des Personenstandsgesetzes dürfen alle Frühchen auch in einem Einzelgrab auf den Hamburger Friedhöfen beigesetzt werden. Insbesondere der Ohlsdorfer Friedhof hat für Sternenkinder und früh verstorbenen Kinder besonders schönen Themengrabflächen geschaffen, bei denen alle Eltern mit dem gleichen Schicksal sich verbinden können. Wenn Du dich informieren möchtest, so kannst du das directamente beim Friedhof Ohlsdorf tun, oder bei dem Bestatter Deines Vertrauens. link zum Friedhof Ohlsdorf. Die Geschichte zur Änderung der Auffassung der Kliniken, dass Frühgeburten kein „Klinikmüll“ sind, erfährst Du, wenn du diesem link zum Spiegel folgst.
Welche Bestatter können in Hamburg empfohlen werden für Kinderbestattungen, Sternenkinder Bestattungen?
Grundsätzlich gilt, dass es im Bestattungsgewerbe ein ehernes ungeschriebenes Gesetz gibt, dass man an Kinderbestattungen und Sternenkinder Bestattungen nicht viel verdienen möchte, weil man weiss dass die Eltern im Zweifel ihr Geld für die Einrichtung des Kinderzimmers schon ausgegeben haben und mit den hohen Friedhofskosten und Bestattungskosten nicht gerechnet haben. Die Friedhofskosten sind nicht günstiger, als bei einem normalen Grab- ist halt Staat und Gebührenordnungskosmos. Die Bestattungshäuser, die du wählst, sollten eine psychologische Expertise aufweisen für die Betreuung der Seelenlage von Eltern und deren Umfeld setting.
Ich kenne mich in dem Feld nur eindimensional aus und weiss, dass das GBI, link, speziell geschulte Mitarbeiterinnen hat, die sich um Sternenkinderbestattungen kümmern. Insbesondere Frau Reichmann, die mir persönlich gut bekannt ist, ist hochqualifiziert für die schwere Aufgabe, da sie nicht nur eine dezidierte Coaching-Ausbildung hat, sondern auch die sehr anspruchsvolle Seelsorger-Ausbildung in Diakonie Hamburg zu Teil wurde, um als Telefonseelsorgerin zu arbeiten. Hier kommst Du zum GBI, link, zur Telefonnummer von Frau Reichman, link.
Sternenkinder und Kinderhospiz Hamburg
Das erste Hospiz, dass sich ausschließlich um sterbende Kinder gekümmert hat ist das in Hamburg Rissen liegende Hospiz Sternenbrücke. Gegründet von der Kinderkrankenschwerster Frau Nerge, die inzwischen sogar das Bundesverdienstkreuz bekommen hat, ist die STERNENBRÜCK schon seit vielen Jahrzehnten ein Referenzwert in der Deutschen Hospizsszene, das wichtigste Hospiz in Norddeutschland für Kinder. Da auch Jugendliche an Krankheiten sterben, ist vor 5 Jahren das Hospiz erweitert worden um einen besonderen Trakt für Jugendliche. Weitere Informationen zur Sternenbrücke hier
Sterbebegleitung durch ambulanten Hospizdienst
Einen extrem guten Ruf hat sich das Malteser Hospizzentrum “ Bruder Gerhard“ über Jahrzehnte erarbeitet unter der Leitung von C. Woisin. Den Kinderhospizdienst leitet Ramona Bruhn. Hier kommst du zur Website des Kinderhospizdienstes aus Volksdorf, die mit ihren Sterbebegleitern weit über Volksdorf hinaus arbeiten.
Über Sternenkinder von einer Hebamme aus Berlin
ein schöner Bericht über die Sternenkinder hat die Hebamme Jana Friedrich geschrieben, die seit 20 Jahren als Hebamme in Berlin arbeitet, hier kommst du zu ihrem Blog, link. Auch Sternenkinder müssen geboren werden, was für Hebammen, Ärzte und die Eltern eine schwere Herausforderung ist, weil das Ergebnis der Anstrengungen nicht dem Erwartungshorizont entsprechen wird. Zitat Jana:
Schattenseite
Bei ungefähr vier von 1000 Schwangerschaften wird ein Baby „still“ geboren. Ein Baby, das tot geboren wird und mehr als 500 Gramm wiegt, wird als Totgeburt bezeichnet – unterhalb dieser Grenze spricht man von Fehlgeburt.
Wenn ein Kind im Bauch stirbt, dann ist plötzlich alles anders. Dann scheint die Zeit still zu stehen und jedes Wort wirkt fehl am Platz. Trauer ist plötzlich da, wo doch Freude sein sollte.
Wie begleitet man eine Frau bei der Geburt, die ein totes Kind zur Welt bringen muss? Wie motiviert man, wenn man doch weiß, dass die Belohnung der Mühen schal sein wird? Wie gestaltet man eine Ankunft, die zugleich ein Abschied ist. Und noch wichtiger: Wie hilft man der Mutter, das Ereignis von Geburt und Abschied so zu gestalten, dass sie damit gut leben kann? So, dass es trotz aller Trauer ein gutes Geburtserlebnis wird?
Das ist sehr schwer – aber zu schaffen….
Erfahrungsbericht über den Umgang mit dem Sternenkind
Auf dem Website von ELTERN kannst du diesen tröstlichen und mitnehmenden Bericht einer betroffenen Frau lesen, link. Besonders schön finde ich an dem Bericht und das ist auch die summatorischer Erfahrung der Verwaisten Eltern in Hamburg, dass eine Fehlgeburt nicht das Ende aller zukünftigen Elternschaften ist, sondern ein natürlicher Prozess, weil bei dem hochkomplexen Gefüge-Wachsen eines neu entstehenden Lebens, extrem viele Weichenstellung richtig befolgt werden müssen von der Genexpression, bis zur richtigen Anlage des Genoms, dass sich durch die Zellfusion, Befruchtung, neu zusammengefunden hat aus den Genen des Männchen und des Weibchens. Daher sollte man nach dem ersten Sternenkind nicht verzweifeln und weiter auf eine Schwangerschaft und Kinder hoffen. Dennoch ist ein angemessener Umgang mit der Trauer durchaus empfehlenswert, kann ich als Trauerbegleiter nur nachdrücklich empfehlen. Angemessen heißt auch, das richtige Maß zu waren, siehe auch Trostschrift an Marcia von Seneca und die Trauer nicht auf ewig zu perpetuieren.
Trauerbegleitung bei Totgeburten, Sternenkindern
Die besten Trauergruppen in Hamburg bei dem Thema Sternenkinder wird angeboten von dem gemeinnützigen und ehrenamtlichen Verein Verwaiste Eltern Hamburg. Ich kenne den Verein seit 7 Jahren recht gut, und die beiden Leitungsfrauen, die Psychologin Elisabeth Korgiel, bis 2016 und Sandra Lutz anschließend. Ich weiss um die extrem intensive und trauerstützende Wirkung der von denen angebotenen Trauergruppen. Die Trauerangebote von den Verwaisten Eltern Hamburg richten sich nicht nur an die Eltern, sondern es gibt auch Geschwistergruppen. Hier kommst du zur Website der Verwaisten Eltern Hamburg, link.
Heraushebenswert ist noch die extrem umfangreiche Trauerbibliothek der Verwaisten Eltern Hamburg, die gefühlt 20 Regalmeter umfasst. Eine der raumgreifenden Erinnerungsmomente sind die Trauerteppiche, die von den trauernden Eltern gefertigt werden.
Heraushebenswert sind weiterhin die sehr intensiven und guten Trauerwochenende in Bad Bevensen, einem super heiligen Ort der Heilung, den ich bestens durch mein Trauerbegleiterausbildung kenne. Auch durfte ich an einem der hier hervorgehobenen Wochenenden hospitieren. Eine wundervolle Institution, die auch von der Stadt Hamburg gerne gesehen wird als Teil einer Hamburger Infrastruktur für Trauer und Übergangsgestaltung.
Trauerbegleitung durch den Kindertrauerkoffer
Das Bestattungsinstitut GBI aus Hamburg verfügt über einen spannendes pädagogisches Instrument. den Kindertrauerkoffer. Einfach anrufen unter 040-24 84 00
Neue Bestatterin aus Hannover ist spezialisiert auf Kinderbestattungen
Weitere Informationen zu dem Projekt hier klicken
Bildrechte pixabay CC Counselling
Definition Sternenkinder lt Wikipedia:
Als Sternenkinder werden im engeren und ursprünglichen Sinn Kinder bezeichnet, die mit einem Gewicht von weniger als 500 Gramm vor, während oder nach der Geburt versterben.[1] Im weiteren Sinne wird Sternenkind von betroffenen Eltern auch für solche Kinder verwendet, die mit mehr als 500 Gramm Geburtsgewicht sterben.[2]
Der poetischen Wortschöpfung liegt die Idee zugrunde, Kinder zu benennen, die „den Himmel“ (poetisch: die Sterne) „erreicht haben, noch bevor sie das Licht der Welt erblicken durften“.
Der Begriff Sternenkind richtet den Fokus auf das Kind selbst, im Gegensatz zu solchen Begriffen wie Fehlgeburt und Totgeburt, die traditionell nicht nur für den Vorgang des Absterbens der Leibesfrucht, sondern auch für das abgestorbene bzw. verstorbene Lebewesen selbst verwendet werden. Er berücksichtigt die intensive Bindung, die vor allem viele Mütter und Väter bereits zum ungeborenen Kind entwickeln und die deswegen oft intensive und langanhaltende Trauer, die dessen Tod verursacht. Dieser gefühlsmäßigen Bindung widerstrebt die Bezeichnung Fehlgeburt oder Totgeburt für das verstorbene kleine Wesen und die diesen Worten zugrunde liegenden Ansichten und Verfahrensweisen. So wurden etwa Fehlgeburten mit dem Klinikmüll entsorgt.
Alternative Bezeichnungen für Sternenkind sind die Begriffe Schmetterlingskind und Engelskind, die aber weniger verbreitet sind.[3]
Sorgentelefon des Bundesverbandes Kinderhospiz
Es gibt nicht nur der Bundesverband Hospiz in Berlin, sondern auch den Budesverband Kinderhospiz. Die haben eine ehrenvolle, sinnstiftende Einrichtung ein Sorgentelefon für alle Fragen um das Thema sterbende Kinder, und Sternenkinder. Das Telefon trägt den Namen OSKAR und hier findet ihr kostenlose Hilfe:
0800 88 88 47 11
Website Bundesverband Kinderhospiz
Hier kommst du zur hochinformativen Website der Bundesverbandes Kinderhopiz, link.
Sternenkinder in Deutschland
wir zitieren von der wirüberuns-Darstellung des Verbandes:
In Deutschland leben etwa 40.000 Kinder und Jugendliche mit lebensbegrenzenden Erkrankungen. Jährlich sterben ca. 5.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an einer solchen Erkrankung.
Der Bundesverband Kinderhospiz e.V. wurde auf Initiative von ambulanten und stationären Kinderhospizen im Jahre 2002 gegründet.
Wir sind ein anerkannter gemeinnütziger Verein. Als Dachverband der Kinderhospize in Deutschland vertreten wir die Interessen unserer Mitglieder in nationalen und internationalen Zusammenhängen. Als Fachverband sind wir Ansprechpartner für Politik, Wissenschaft, Ärzte, Kliniken, Kostenträger, Spender und Förderer.
Wir informieren und beraten Betroffene, Interessierte, Fachkräfte, Initiativen und Einrichtungen.
materielle, finanzielle Hilfestellung für Familien mit Sternenkindern
Der Bundesverband Kinderhospiz hat ein Herz für die Familien, die fast immer überraschend von dem Schicksal Sterbendes Kinder betroffen werden. Manchmal führt das auch zu massiver materieller Bedrängnis, weil man mit so einem worstcase-Szenario nicht gerechnet hat. Der Verband hat dafür ein eigenes Antragsformular angeboten, in dem Du bitte darlegst, warum du Hilfe brauchst: Zum Antragsformular