Sylt – der Vorort von Hamburg
212 Kilometer trennen Hamburg und Sylt. Viele Hamburger des Bürgertums fahren über das Wochenende nach Sylt. Manche Hamburger gar im Winter dahin. Mich verschlägt ein Palliativ Kongress im März auf die Meerinsel, 2018. Die Hamburger lassen sich den Meerwind um die Nase wehen und genießen die Entfernung von dem brodelnden Großstadtkessel Hamburg mit der völlig autoüberfüllten Stadt.
Es gibt 11 Dörfer auf der Nordseeinsel. Eine Bahnverbindung trägt auch Autos auf die Insel. Hier die Website der Insel Sylt, link. ( Bildrechte Conny Jenckel, danke Conny!)
Wie komme ich nach Sylt?
Es gibt verschiedene Wege nach Sylt.
1. Deutsche Bundesbahn
2. mit dem Auto
2a) Deutsche Bundesbahn, sch.. teuer = 100 €
2b) mit dem Blauen Zug, ein privater Zugebreiber. Hier klicken – ich werd den in zwei Wochen ausprobieren.
3) die Fähre von Dänemark braucht sagenhafte 60 Minuten und dann muß man ja noch nach Dänemark fahren. keine passable Lösung
4.) Es soll auch Parkplätze auf dem Festland geben, wo man sein Auto stehen läßt und dann per Bahn auf die Insel fährt. Werde das prüfen….
Wie finde ich eine schöne Wohnung oder Hotel in Sylt?
Ich bin ganz zufrieden mit der Internetplattform Buchungszentrum Sylt. Hier klicken.
Reiseführer SYLT
Ein Reiseführer über Sylt in der 17 Auflage von Marco Polo aus Ende 2017 link. kostet nur 12.99 €
Ein DuMont Reiseführer über Sylt hier, allerdings aus 2011.
Warum man sich in Sylt die Nächte um die Ohren schlagen soll, wo man doch seine Seele baumeln lassen kann und zu neuen Kräften kommen soll, scheint mir höchst fraglich. Wenn ich tanzen gehen möchte in einen coolen Club, dann gehe ich nach Berlin, oder auf den Kiez in Hamburg, aber bestimmt nicht nach Sylt. Das erscheint mir wie ein systemischer Widerspruch zu dem was ein Erholungsort, ein Entspannungsort eigentlich soll.
Auf 40 Kilometer Länge erstreckt sich die Insel ins Meer und ist von der Brandung tagtäglich so stark angegriffen, dass die Insulaner oftmals Sand nachschütten müssen, bzw. ihre Strände befestigen müssen.
Zwar gilt Sylt als versnobt und nur für Reiche, aber es gibt auch Dörfer, die nicht ganz so hochpreisig sind. Außerdem sollte man die Nebensaison nutzen und so den Ansturm von Touristen und die Preisspitzen vermeiden.
Wie man auf dem untenstehenden Foto gut erkennen kann, zieht sich der Sandstrand über die gesamte Meerseite, oder auch Westseite der Insel. Die landzugewandte Seite ist von Watt gekennzeichnet und hat keinerlei Brandung.
Bei Wikipedia können wir lernen, dass Sylt schon in der Steinzeit besiedelt worden sein soll.
Hier die Dörfer von Sylt mit Kommentaren von Wiki Voyage
- Archsum
- Hörnum – Südspitze von Sylt; Fährverbindungen nach Amrum und Föhr.
- Kampen – Bekannt sind der Leuchtturm und das Rote Kliff (Steilküste). In Kampen liegt mit der Uwe-Düne übrigens auch die höchste Erhebung von Sylt (Aussichtspunkt).
- Keitum – Der Künstlerort mit vielen reetgedeckten Häusern gehört zur Gemeinde Sylt-Ost. Ein sehenswertes Ausflugsziel ist das Morsumkliff (Steilküste am Wattenmeer).
- List – Lebendiger Hafen mit Fährverbindung nach Dänemark und eine von vier Zipfelgemeinden in Deutschland.
- Morsum – Das östlichste Dorf der Insel und erste Station der Personenzüge bei der Anreise nach Sylt.
- Munkmarsch
- Rantum – Kleiner Ferienort auf der „Südzunge“ von Sylt. Vogelfreunde können im Vogelschutzgebiet Rantumbecken auf Vogelbeobachtung gehen. Badestrand an der Westküste.
- Tinnum – Dorf östlich von Westerland; idealer Ausgangspunkt für Fahrradtouren und die günstige Alternative zu Westerland.
- Wenningstedt-Braderup – Liegt etwas nördlich von Westerland.
- Westerland – Inselzentrum und Verkehrsknotenpunkt, langer Sandstrand.
Nachtleben in Sylt
- Gogärtchen, Strönwai 12
- Pony Club, Nachtclub, Strönwai 6
- Rauchfang, Strönwai 5
- Rotes Kliff, Braderuper Weg 3
- Win Kööv Weinstube, Braderuper Weg 3
Von Ralf Roletschek – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28817842
Bildrechte alle: Conny Jenckel, Hamburg, 2016