aa -Tagesimpulse Hamburg

Tag der Industriekultur

Am 3 und 4. Oktober findet in Hamburg und Umgebung der „Tag der Industriekultur“ mit viele interessanten Besichtigungsmöglichkeiten statt. Schwerpunkt Thema ist offensichtlich das Wasser. An 100 Denkmälern mit 50 verschiedenen Orten werden die Tore weit geöffnet und man kann sich mit Familie, oder als Technikinteressierter die Schöpfungen der Industriekultur anschauen und bewundern, wie weit die Ingenieure schon vor 200 oder 300 Jahren waren.

Hier ein Link zu facebook

Hier der Link zur website. der Tage der Industriekultur. Hier findet ihr das Veranstaltungsprogramm

Hier zum Beispiel ein Wasserwerk: zitiert von oben genannter website ohne Kürzungen

Wasserwerk Kaltehofe

Lebensrettende Sandfiltration

Eine zentrale Wasserversorgung hat Hamburg schon seit 1848. Doch damals wurde das Elbwasser im Wasserwerk Rothenburgsort nur in einem Bassin gelagert, ehe es in das Netz gepumpt wurde. Damit konnten sich zwar Schwebstoffe setzen und schwimmende Teile am Rand ablagern. Eine Reinigung des Elbwassers aber hielt die Stadt erst viel später für notwendig: 1890 beschloss sie den Bau einer Sandfiltration. Damit hätte die Cholera zwei Jahre später wohl verhindert werden können. So beschleunigte die Seuche mit 8.600 Toten das Projekt: 1893 ging das Wasserwerk Kaltehofe in Betrieb.

Zu der etwa 60 Hektar großen Anlage gehörten das Schöpfwerk Billwerder Insel mit vier Ablagerungsbecken, in denen sich Schwebstoffe absetzten. Im Werksteil auf Kaltehofe sickerte das Wasser durch den Sand und Kies der 22 Filterbecken, wurde so gereinigt, dann im benachbarten Labor des neugegründeten Hygienischen Instituts kontrolliert. Bis 1964 bereitete das Werk so Elbwasser auf, später nur noch Grundwasser. 1990 wurde es stillgelegt. Seitdem bieten die verwilderten Anlagen einen geschützten Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Seit 2011 gibt es dort ein Museum zur Hamburger Wasserversorgung.

Ort:
Kaltehofe Hauptdeich, 20539 Hamburg (Filterwerk und Museum) / Moorfleeter Hauptdeich, 22113 Hamburg (Schöpfwerk)

Informationen:
www.wasserkunst-hamburg.de

Kontakt:
Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe
Kaltehofe Hauptdeich 6-7, 20539 Hamburg
Tel. 0 40 / 78 88 49 99 – 0
E-Mail info@wasserkunst-hamburg.de

Wasserwerk Kaltehofe ist über die folgende(n) Route(n) zu erleben:
Elbe-Radweg (nördlich)

 

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter