Was kann man schreiben, wenn Du Deiner Trauer Ausdruck verleihen möchtest?
ein paar Regeln zum Formulieren von Beileids-Schreiben. Beileidsschreiben werden auch Kondolenz-Schreiben genannt. Du kannst Beileids-Schreiben fertigen wenn du von der Witwe oder Witwer über eine gedruckte persönliche Todesanzeige in Form eines Briefes informiert worden bist, oder wenn du über Freunde, Bekannte gehört hast, dass xyz gestorben ist. Natürlich kannst du dich auch auf eine öffentliche Bekanntmachung beziehen, wie sie z.B. im Hamburger Abendblatt am Samstag oder Mittwoch abgedruckt werden. ( eine der meistgelesenen Rubriken in dem Blatt) Wenn du nicht ausdrücklich widersprichst, veröffentlicht das Hamburger Abendblatt alle Traueranzeigen, Todesanzeigen auch online, link.
Was ich zusätzlich zu einer schön geschrieben Kondolenzkarte noch passend finde ist ein Kondolenzstrauß, link. Du brauchst dich nicht bei der Farbauswahl zu beschränken, denn wie auch beim Kondolenz-Karten schreiben läßt du schlichtweg dein Herz sprechen. Auch aus Erfahrung können wir sagen, dass man mit Kondolenzsträußen nichts falsch machen kann.
Wo kann man schöne Trauerkarten kaufen?
Ich finde eine schöne Auswahl ein Trauerkarten gibt es bei dem Papierladen am Stephansplatz, gegenüber der Spielbank Hamburg, link.
Modernistische Trauerkarten in elektronischer Form
Alternativ, aber auch stillos bei tragfähigen Beziehungen, gibt es online-Kondolenzportale. Bei jüngeren Verstorbenen, deren Umfeld ein computergetragenes Selbst- und Weltverständnis haben sind solche Onlineportale durchaus adäquat, insbesondere wenn entfernte Schulkameraden, Studienfreunde oder entfernte Arbeitskollegen kondolieren möchten. Für die Traueraufarbeitung kann so ein Trauerportal ein wesensgleiches Krückenmittel sein, mehr nicht. Beispiel aus Österreich www.aspetos.com. link . Gute Bestattungshäuser haben eine eigene technische Lösung, wie z.B. Wiese Bestattungen in Hannover, link.
Unser Ratschlag: Wenn dir die Person etwas bedeutet hat, die Verstorben ist, schreibe eine passende Karte und das mit eigenen Worten. Wenn du dazu noch eine schöne Trauerkarte findest, die du NICHT im Supermarkt gekauft hast, dann könnte es eine innere Freude sein, für den Wort-Beschenkten.
Kodolenzbriefe schreibt man i.d.R. an den Wohnort des Verstorbenen, wenn man der Ehefrau kondolieren möchte. Die Adresse solltest du in deinem Adressspeicher haben. Alternativ kann bei einer Trauerfeier der Brief am Kondolenz-Tisch beim Bestatter abgegeben werden. Der Kondolenz-Diener sammelt die Briefe und übergibt sie im Anschluss an den Auftraggeber, Hinterbliebenen. Dazu hat ein Qualitäts-Bestatter die sogenannte Kondolenzmappe.
Auch nicht so schlecht finde ich die bildlich getragenen Trauergedanken auf Pinterest, hier klicken.
Hier nun meine neu geschaffene Beileids-Schreiben-Regel-Verordnung, kurz BSRV zum 1.1.2018:
§ 1 Authentisch sein !
Schreib einfach, was dein Herz bewegt. Dazu muß man natürliche erstmal das Herz deiner Seele befragen, was du zu der Person xyz fühlst. Eine gute Annäherung dazu ist sich zu vergegenwärtigen,was du mit ihr oder ihm zusammen erlebt hast. Dann kannst du schnell das diesbezüglich Gefühl evozieren und gucken, wie dich der Mensch im Leben bewegt hat.
§ 2 keine abgegriffenen Trauersprüche verwenden -> mega-unpersönlich = peinlich !
Wer sich aus der Klamottenkiste der Trauerkarten bedient, um mit seiner Hilflosigkeit zu Rande zu kommen, ist genauso peinlich, wie derjenige, der Pralinen für einen Geburtstag verschenkt, weil er meint, damit im Konventionenschiff das geleistet zu haben, wat die Gesellschaft einem abfordert. Alles flaschenhalsige Prämissen. Du schreibst einen Kondolenz-Brief, weil es dir ein inneres eigenes Anliegen ist und nicht weil die Gesellschaft das von Dir erwartet.
§ 3 Wenn ein Autoritäten-Zitat, dann bitte ein für deine Einstellung passendes
Neulich habe ich folgende Trauerkarte gesehen mit einen Zitat von Goethe: “ In einem kurzen Augenblick wurde alles zerstört, was das Leben ausgemacht hat“. Solche zutiefst negativen Karten kann man ernsthafter Weise nicht verschicken. Immer sollte auch ein Funken Hoffnung mittransportiert werden für diejenige, bei der gerade ein Kosmos zusammengebrochen ist.
§ 4 NO GO Beileidsschreiben
Wenn man §3 BSRV abstrahiert kann folgender Leitgedanke aus dem Stein der Weisen geschlagen werden: Keine negativen Gedanken transportieren. Mitgefühl ja. Sein eigenes Herzgefühl beschreiben ja, aber über die Schrecklichkeit des Todes und vor allen Dingen über die Ungerechtigkeit des Todes zu lamentieren ist überhaupt kein guter Stil für eine Beileidsschreiben. Janz klares NO GO für jegliche Scheiben in den Gedankenraum der akuten Trauer. Natürlich soll es auch nicht abstrakt und herzlos sein, siehe auch § 2 BSRV.
§5 die Toten ehren
Mein Lieblingszitat von Prof Wieland aus meinem Jura-Studium „Der zurecht verstorbene Prof tralala“. Zwar lachte der ganze Hörsaal, und der Prof Wieland begründete den Satz auch, weil der Verstorbene Irrlehren verbreitete, aber der Anstand gebietet es, dass man ein mildes Licht durch Deine Worte auf den Toten scheinen lässt. Bei Trauerreden wissen wir, dass der weltliche Redner aber keine Heiligenscheine erzählt, wenn der Verstorbene ein aggressives Krokodil war.
§ 6 Wie halte ich es mit dem Glauben bei den Beileidsschreiben?
In einem sehr beliebten Kondolenzratgeber wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man Glaubens-Implikationen vermeiden soll, wenn man nicht weiss oder glaubt, dass der Hinterbliebene mit der Kirche nichts anzufangen weiß. Wer aber § 1 BSRV gut gelesen hat und ein gläubiger Christ, Gläubiger whatever ist, der sollte nicht von falscher Rücksichtnahme getrieben sein. Ein wahrer Dogmatiker trägt seinen Glauben in jeder Situation in die Welt, vielleicht ist er sogar hilfreich für den Trauernden! Aus meiner Praxis als Trauerbegleiter und Sterbebegleiter weiss ich, wie stark das Bedürfnis der Menschen ist, sich den Transzendentalen Welten zu öffnen. Also öffne die Herzen, indem du schreibst, so wie du die Welt verstehst, auch und insbesondere im Lichte Deines Glaubens. Daher kannst du selbstverständlich auch einen Gedanken aus der Bibel als Eröffnungs-Zitat in deinem Kondolenzschreiben nutzen.
§ 7 Beileids-Gedanken – Beileids-Gedanken
von dem französischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, der das wundervolle Buch der kleine Prinz geschrieben hat; Antoine de Saint-Exupéry
„Wenn du in der Nacht den Himmel betrachtest, weil ich auf einem von ihnen wohne, dann wird es für Dich so sein, als ob alle Sterne lachten, weil ich auf einem von ihnen lache.“
„Erinnerungen sind wie helle Sterne, die im Dunkeln unserer Trauer leuchten.“
__________________________
§ 7 Biblische Zitate für Beileidsschreiben
Aus dem Buch Johannis Evangelium 1.5, das jüngste Buch aus dem NEUEN TESTAMENT, der Grundlage des Christentums.
Gottes Licht scheint in der Dunkelheit. Und so dunkel es auch geworden ist, dieses Licht erlischt nicht.
Danke an die Gemeinde Bergstedt für die schöne Textsammlung von christlichen Impulsen für eine Trauerfeier:
Bildrechte pixabay CC geralt