Über die verantwortliche Verwendung von Lebensmitteln in der Überflussgesellschaft
Die Wirtschaftswoche schreibt link.:
„Elf Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgen Industrie, Handel, Großverbraucher und Privathaushalte in Deutschland jedes Jahr als Abfall“, schreibt das Agrarministerium. „Jedes achte Lebensmittel, das wir in Deutschland einkaufen, landet in der Tonne. Pro Person und Jahr sind das nach Zahlen aus dem Jahr 2012 durchschnittlich 82 Kilogramm Lebensmittel.“
Insbesondere jüngere Menschen gehen verantwortungslos mit dem Essen rum und schmeissen immer mehr weg, so die Wirtschaftswoche. Nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft wird wissenschaftlich nachgewiesen, dass „92 Prozent der Deutschen im Alter von 21 bis 51 Jahren werfen Essen weg, knapp vier von zehn tun das sogar einmal die Woche. Anders die Kriegsgeneration, die nie Essen wegwirft, weil sie noch richtigen Hunger kannten, wie 1946 in Berlin, wo alle Bäume im Winter im Tiergarten gefällt worden sind.
„In der Nachkriegs-Generation bis Jahrgang 1954 sind es rund 27 Prozent. „
Letztendlich bedeutet nachhaltige Lebensführung so klug einzukaufen, dass man nichts wegwirft. Es könnte aber auch anders herum sein. Die Generation Y ist auf frische Lebensmittel angewiesen und weil diese eher verderben, muß sie auch mehr wegwerfen. Konserven und Tiefkühlkost verdirbt eben idR nie.
Die Bundesregierung hilft gegen die Verschwendung der Lebensmittel
Einfach mal sich inspirieren lassen von dem Aktionsplan „Zu gut für die Tonne“ – link
Bildrechte Open-Clipart-Vetors Pixabay cc