aa -Tagesimpulse Gesundheit Grundkonstanten Sport

unhintergehbare Grundanlagen des Körpers

wikipedia „Unter Konstitutionstyp (Körperbautypen) versteht man in der Medizin die Beschaffenheit des Einzelmenschen in Bezug auf Körperbau, Leistungsfähigkeit und seelisches Verhalten.Aus heutiger Sicht gelten die Konstitutionstypologien als wissenschaftlich überholt. Die Annahmen über konstitutionelle und psychische Zusammenhänge wurden empirisch widerlegt.“

leptosomleptosomischer , asthenischer Körperbau

Unbenommen, dass man vom Körperbau auf die Seele schließen kann, was für eine idiotische Annahme in den 20er Jahren, ist dennoch offensichtlich, dass ein Asthenischer Typus niemals ein Bodybuilder mit breiten Kreuz wird, egal wie viel er an Gewichten und mit Anabolika trainiert.  Wir müssen einfach konzidieren, dass die Natur, sprich der uns steuernde Genomsatz eine unhintergebare Grundanlage unsere Körpers vorgibt. Ich kann noch so viel Hungerkuren machen, mein männliches breites Kreuz, Schulterblatt wird immer bleiben. Deswegen sprechen wir an dieser Stelle von der „unhintergehbare Grundanlagen des Körpers“. Sie ist von Gott so gegeben und es wäre völlig wiedersinnig darum zu streiten,oder sich etwas anderes zu wünschen. Es ist wie es ist.


wikipedia schreibt:

Die Einteilungen wurden willkürlich getroffen, ohne Berücksichtigung von Geschlechts-, Alters- und Kulturunterschieden.

Griechische vier Temperamente[Bearbeiten]

Im antiken Griechenland unterschied man vier Temperamente. Die ihnen zugrundeliegende Humoralpathologie war bis in die frühe Neuzeit wirksam, ist aber heute vollständig widerlegt.

  • Sanguiniker: lebhaft, beweglich, optimistisch, leichtblütig
  • Phlegmatiker: schwerfällig, behäbig, bequem, gemütlich, langsam
  • Choleriker: leidenschaftlich, aufbrausend, jähzornig, unbeherrscht
  • Melancholiker: schwermütig, trübsinnig, pessimistisch, gleichgültig

Kretschmers Konstitutionstypen[Bearbeiten]

Die Einteilung der physischen Konstitutionstypen geht auf den Psychiater Ernst Kretschmer in den 1920er Jahren zurück. Mit diesen wie folgt geschilderten physischen Eigenschaften sind jedoch auch psychische Eigenschaften verbunden, siehe seine Typenlehre. Er unterteilte in:

  • Pykniker: mittelgroß, gedrungener Körperbau, Neigung zu Fettansatz, Brustkorb unten breiter als oben, kurzer Hals und breites Gesicht. Temperament behäbig, gemütlich, gutherzig, gesellig, heiter, lebhaft bis hitzig oder auch still und weich.
  • Athletiker: kräftiger Körperbau, breite Schultern, oben breiter Brustkorb. Temperament im Allgemeinen heiter, forsch und aktiv.
  • Astheniker/Leptosome: mager, zart, eng- und flachbrüstig, mit dünnen Armen und Beinen, körperlich und geistig empfindlich, kompliziert, sprunghaft. Astheniker seien Menschen von blass-schmalgesichtigem, „asthenischem“ („schwachem“) Konstitutionstyp. Verhältnismäßig lange, dünne Gliedmaßen, ausgezeichnet durch Langhalsigkeit, einen relativ kleinen Kopf und einen schmalen, flachen Brustkorb. Als leptosom bzw.leptomorph bezeichnete Kretschmer Menschen mit schlankem, schmalwüchsigen Körperbau und schmalen, leichtknochigen Gliedmaßen. Bei diesem Konstitutionstyp sei ein epigastrischer Winkel von weniger als 80 Grad zu beobachten. Es liege also eine „Schmalbrust“ vor.
  • Dysplastiker: Kleinere Körperbauvarianten, von den (oben beschriebenen) drei verbreitetsten Körperbauformen abweichend.

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter