Wie der NDR über Opern erzählt, ist der Begriff
Vendetta, die Blut-Rache oder auch Rache
english Revenge Vengeance
Die Rache zu zelebrieren könnte ich mehr super gut bei italienischen Mafia-Clans vorstellen. Eigentlich ist Rache auch tatsächlich einer der Motivlagen für das Deutsche Strafrecht. Natürlich wird das ein wenig schöner in der Rechtswissenschaft ausgedrückt: Gerechtigkeitsausgleich.eine der wichtigsten Begriffe in der Musik der Opernkomposition. Tatsächlich ist die Rache nicht nur ein rein italienisches Phänomen, sondern einer der Triebfedern für Kriege, Fehden und sonstige Kleinkriege in der Firma.
Vendetta – Rache als Motiv-Treiber für Deine Lebensführung?
Im Alten Testament steht: Auge um Auge, Zahn um Zahn. 2 Mose 21. Dagegen hat das NEUE Testament die christliche Nächstenliebe aufgestellt. Ob man mit der Nächsteliebe in der Welt weiterkommt, die nicht christlich fundiert ist, scheint hochfraglich zu sein. Wie heißt der läppische Spruch so schön, „Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin“. Es gibt sogar ein Buch dazu, link. Ich kann mich noch super gut an das Philosophie-Studium erinnern, KANT Seminar über Grundlegung in die Metaphysik der Sitten. Hier der Link zum Kant Werk in der STW Ausgabe. Auch da sagte selbst der Prof: Was nützt es ,wenn man sich immer gemäß des Kantschen Imperativs verhält, wenn am Ende des Tages die Bösen besser dastehen, als die GUTEN? Eine schwerwiegende Ethische Frage.. Es wäre wirklich schön, wenn der Kantsche Imperativ, der auch heute noch im Grundgesetz in Artikel 2 verankert ist, die goldene Regel, auch dazu führen würde, dass allumfassende Gerechtigkeit ausgeübt wird. Da wo Krieg ist, auch Bürgerkrieg wie in Syrien gilt die here Theorie der Gerechtigkeit nicht. Da gilt nur ein Macht-Gesetz, das Gesetz der Gewalt und militärischen waffenstarrenden Überlegenheit. Wir sind froh in Europa , dass wir die Gewalt halbwegs im Griff haben und keine Kriege haben. Die längste Friedensperiode aller Zeiten! Deswegen ist es auch unsere Aufgabe die Flüchtlinge aus Kriegsgebieten aufzunehmen, auch wenn es scheinbar unsere Strukturen belastet.
Immerhin hat Sylvester Stallon es mit der Rambo-Idee auch nicht geschafft die Welt zu verändern. Insofern sollte man doch auf die Macht des Staates und seiner staatsanwaltlichen Strukturen vertrauen, wenn es um die Verfolgung von VERBRECHEN geht. Verbrechen sind alle Straftaten, die mit einem Jahr und mehr bestraft werden. Für die richtig harten Verstöße gegen die Rechtsordnung legt der Staat viel Wert darauf, möglichst scharf zu ermitteln und die Richterschaft spricht meistens angemessene Strafurteile aus.
§ 12 StGB legt fest:
1) Verbrechen sind rechtswidrige Taten, die im Mindestmaß mit Freiheitsstrafe von einem Jahr oder darüber bedroht sind.
(2) Vergehen sind rechtswidrige Taten, die im Mindestmaß mit einer geringeren Freiheitsstrafe oder die mit Geldstrafe bedroht sind.
(3) Schärfungen oder Milderungen, die nach den Vorschriften des Allgemeinen Teils oder für besonders schwere oder minder schwere Fälle vorgesehen sind, bleiben für die Einteilung außer Betracht.
Anders verhält es sich bei kleineren Delikten
Dort scheint die Derogation der Staatlichkeit sich Bahn zu brechen. Drogendelikte verfolgt die Polizei, aber die Richter helfen nicht mit den Rechtsstaat aufrecht zu erhalten. Das frustriert die Polizisten.. Auch seltsam ist, dass immer mehr Privatpolizisten Einkaufszentren schützen. Wozu zahlen wir tausende und zehntausende an Steuern, summiert auf Millionen Euro Erträge des Staates, wenn das Geld nicht für die Polizei ausgegeben wird.
Vendetta im Kino