zum 5. Walddörfer Hospiztag kommt die bekannteste und vielleicht wichtigste Trauerpsychologin der westlichen Welt nach Hamburg, genauer Volksdorf – Prof. Verena Kast
Verena Kast hat zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt zur Trauer und wie wir im therapeutischen Prozess mit der Trauer umgehen. Es gibt auch schönen Trauerbücher für Trauernde, mit denen ich gern in meinen Trauergruppen gearbeitet habe. Die Professorin für Psychologie vertritt die Lehre von C.G. Jung. Hier ein schöner Bericht über ihren Lehransatz, link. Prof Verena Kast spricht über die große Suche nach dem Sinn, des Lebens und insbesondere nach dem Sinn des Sterbens im jeweilig jetzigen Zeitpunkt.
Nach m.E. sollte man sich einige Fragen einfach apodiktisch nicht stellen, weil unsere menschlichen Horizonte viel zu begrenzt sind, um die Sinnhaftigkeiten beschreiben zu können. Auch durchaus denkbar ist, dass viele Prozesse der Welt einfach sinnfrei sind. Vielleicht ist es einfach multiples Organversagen, was in kein Sinngefüge von Lebensentwürfen passt. Es ist sinnfrei die Sinnfrage zu stellen. Wir sind gespannt, was Verena Kast zu dem Thema zu sagen hat
Veranstaltet wird der Vortrag vom Volksdorfer Hospiz, einem der besten aufgestellten Hospize in Hamburg. Hier weiterlesen. Der Vortrag findet aber nicht im Hospiz statt, sondern im nebenliegenden Vortragsgebäude , dass rechts vom Haupteingang des Amalaie Sieveking-Krankenhauses zu finden ist.
Hier ein Bericht über den Vortrag von Verena Kast, link.
Bildrechte pixabay CC johnhain
VORTRAG: VERENA KAST – „Wenn der Sinn abhanden kommt – vom Aushalten der Sinnlosigkeit“
Haselkamp 33 in 22359 Hamburg
Freundeskreis Bruder Gerhard e.V. des Malteser Hospiz-Zentrums laden sehr
herzlich gemeinsam zum 5. Walddörfer Hospiztag ein, der dieses Jahr den
Umgang mit der Sinnlosigkeit in der Trauer- und Sterbebegleitung
thematisiert. Verena Kast, studierte Psychologie, Philosophie und Literatur
und promovierte in Jungscher Psychologie. Sie war Professorin für
Psychologie an der Universität Zürich, Dozentin und Lehranalytikerin und
Psychotherapeutin in eigener Praxis. Sie hat zahlreiche, viel beachtete Werke
zur Psychologie der Emotionen, zu Grundlagen der Psychotherapie und der
Interpretation von Märchen und Träumen verfasst. Einige ihrer Bücher wurden
zu Bestsellern und sind nicht nur an Fachleute, gerichtet. Einen Schwerpunkt
nimmt dabei die Auseinandersetzung mit dem Trauerprozess ein. Das Modell
der Trauerphasen von Verena Kast hat weltweit Beachtung in Wissenschaft
und Forschung gefundenFortbildungspunkte für Pflegekräfte sind beantragt.
Hier eine Auswahl Ihrer Schriften
- Kreativität in der Psychologie von C. G. Jung, Juris, Zürich 1974 (Zugleich Dissertationsschrift an der Universität Zürich 1974) DNB 820205354.
- Das Assoziationsexperiment. Bonz, Fellbach-Oeffingen 1980, ISBN 3-87089-109-2; 2. unveränderte Auflage unter dem Titel: Das Assoziationsexperiment in der therapeutischen Praxis. 1988.
- Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. Kreuz, Stuttgart 1982; Neuausgabe als: Zeit der Trauer. Kreuz, Stuttgart 2006, ISBN 3-7831-2750-5 (Zugleich Habilitationsschrift an der Universität Zürich unter dem Titel: Die Bedeutung der Trauer im therapeutischen Prozess 1982).
- Mann und Frau im Märchen. Eine psychologische Deutung. dtv, München 1983, ISBN 3-530-42101-4,
- Paare. Beziehungsphantasien oder wie Götter sich in Menschen spiegeln. Kreuz, Stuttgart 1984
- Märchen als Therapie. Walter, Olten 1986
- Der schöpferische Sprung. Vom therapeutischen Umgang mit Krisen. Walter, Olten 1987; Patmos, Düsseldorf 2008, ISBN 3-491-69833-2
- Imagination als Raum der Freiheit. Dialog zwischen Ich und Unbewußtem. Walter, Olten 1988
- Die Dynamik der Symbole. Grundlagen der Jungschen Psychotherapie. Walter, Olten 1990; Patmos, Düsseldorf 2008, ISBN 3-491-69828-6
- Freude, Inspiration, Hoffnung. Walter, Olten 1991; Patmos, Düsseldorf 2008, ISBN 3-491-69832-4
- Die beste Freundin. Was Frauen aneinander haben. Kreuz, Stuttgart 1992
- Neuausgabe als: Lob der Freundin. Kreuz, Stuttgart 2006, ISBN 3-7831-2824-2
- Glückskinder. Wie man das Schicksal überlisten kann. Kreuz, Zürich 1993
- Vater-Töchter, Mutter-Söhne. Wege zur eigenen Identität aus Vater- und Mutterkomplexen. Kreuz, Stuttgart 1994; NA 2005, ISBN 3-7831-2632-0
- Vom Sinn der Angst. Wie Ängste sich festsetzen und wie sie sich verwandeln lassen. Herder, Freiburg im Breisgau 1996; 7. A. 2007, ISBN 3-451-05839-1
- Wir sind immer unterwegs. Gedanken zur Individuation. Walter, Zürich 1997
- Vom gelingenden Leben. Märcheninterpretationen. Walter, Zürich 1998
- Vom Sinn des Ärgers. Anreiz zur Selbstbehauptung und Selbstentfaltung. Kreuz, Stuttgart 1998
- Abschied von der Opferrolle. Das eigene Leben leben. Herder, Freiburg im Breisgau 1998
- Zäsuren und Krisen im Lebenslauf. Picus (Wiener Vorlesungen 66), Wien 1998
- Der Schatten in uns. Die subversive Lebenskraft. Walter, Zürich 1999
- Mythos, Traum, Realität. Picus (Wiener Vorlesungen 74), Wien 2000
- Vom Interesse und dem Sinn der Langeweile. Walter, Zürich 2001
- Aufbrechen und Vertrauen finden. Die kreative Kraft der Hoffnung. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
- Lass dich nicht leben – lebe! Die eigenen Ressourcen schöpferisch nutzen. Herder, Freiburg im Breisgau 2002
- Trotz allem Ich. Gefühle des Selbstwerts und die Erfahrung von Identität. Herder, Freiburg im Breisgau 2003
- Lebenskrisen werden Lebenschancen. Wendepunkte des Lebens aktiv gestalten. Herder, Freiburg im Breisgau 2003
- Krisen des flexiblen Menschen. Picus (Wiener Vorlesungen 98), Wien 2003
- Schlüssel zu den Lebensthemen – Konflikte anders sehen. Herder, Freiburg im Breisgau 2004
- Neuausgabe als: Konflikte anders sehen. Die eigenen Lebensthemen entdecken. Herder, Freiburg im Breisgau 2008, ISBN 978-3-451-05975-9
- Wenn wir uns versöhnen. Kreuz, Stuttgart 2005, ISBN 3-7831-2626-6
- Träume. Die geheimnisvolle Sprache des Unbewussten. Walter, Düsseldorf 2006, ISBN 3-530-42209-6
- Die Tiefenpsychologie nach C. G. Jung. Eine praktische Orientierungshilfe! Kreuz, Stuttgart 2007, ISBN 3-7831-2827-7
Als Herausgeberin:
- Zusammen mit Ingrid Riedel: C. G. Jung: Ausgewählte Schriften. Patmos, Ostfildern 2011, ISBN 978-3-8436-0029-3
Online-Ressource:
- Auswahl an Vorträgen von Verena Kast, im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen 1991–2011 (PDF)
Über die Trauer ansich kannst du auch hier weiterlesen