Volksdorf Hamburg
Volksdorf ist in Hamburg ein Stadtteil in der nordöstlichsten Ecke. Man fährt mit dem Auto schon eine ganze Zeit, um dieses abgeschiedene, gallische Dorf zu erreichen. Es hat einen traditionellen Dorfkern, mit allerlei Supermärkten, Drogerie und Optiker. Ich mag an Volksdorf, dass es die Energie der Großstadt gänzlich hinter sich lässt und doch in 30 Autominuten die Stadt, City erreichbar sind. Lt Wiki leben 20.000 Menschen in diesem Hamburger Stadtteil. Wiki weiß auch wo der Name herkommt: Volcwardesdorpe leite sich vom Dorfgründers Volkward ab. Gut ist es in Volksdorf in Auto zu haben, aber es gibt auch einen U-Bahnanschluß ein paar Buslinien. In Volksdorf leben viele Familien und man vermutet, dass sie dort naturnah und glücklich aufwachsen können, weil dort viele interessante Menschen wohnen. Die meisten wählen SPD, über 40 %, dann folgen mit unter 20 % die CDU und mit 14 % die Grünen.(2015-Quelle Wiki, hier).
1296 wurde Volksdorf erstmals im Mittelalter urkundlich erwähnt, aber angeblich gibt es schon Siedlungsspuren aus der Steinzeit. Über die Geschichte des Dorfes steht bei Wiki, dass es durch ein fürstlichen deal an Hamburg als Pfand gegeben wurde und die Hamburger es dann gerne behalten haben. Geschichte hat auch nur in Grenzen etwas mit Logik zu tun.
Sehenswürdigkeiten in Volksdorf
Bemerkenswert ist Volksdorf, Hamburg sind:
das Schwimmbad, „Parkbad“, mit der sehr schönen Saunawelt insbesondere der MAA Sauna, link
und das hübsche Museumsdorf aus alten Bauernhäusern, link. Die schönen alten Bauernhäuser, Fachwerkhäuser wohnen dort noch nicht so lange zusammen, sondern sind zusammengezogen worden durch Abbau und Versammlung in der Nähe des Dorfkerns. Immerhin habe die eigene Pferde und eigenes Vieh. Das Volksdorfer Museeumsdorf ist ganz besonders für Kinder geeignet.
Ausgehen kann man in Volksdorf auch. Entweder in der Ohlendorfschen Villa, link oder in der Bauernkate .link
Sehr nettes Ambiente gibt es auch im „huus no 5“ hier deren facebookseite. Der Burgunder war interessant (23.04.16)
Bildrechte Institut für Lebenskunde, Hamburg
Krankheit und Sterben in Volksdorf
Erwähnenswert ist der Hospizzentrum von „Bruder Gerhard“, link
Unweit vom Dorfkern entfernt liege das Amalie Sieveking Krankenhaus, dass mit großen Investitionssummen kürzlich auf den neuesten Stand der Medizintechnik gebracht wurde – link
Außerdem liegt dort auch das Volksdorfer Hospiz, für das ich 3 Jahre ehrenamtlich an deren Hauszeitung mitgearbeitet habe. link, Albertinen Hospiz Volksdorf, link