aa -Tagesimpulse Übergänge

Waldbestattung

Die Waldbestattung ist ein Trend des 21. Jahrunderts in Hamburg und Deutschland

Waldbestattungen sind immer deutlich kostengünstiger, als altbekannte Bestattungsformen auf den staatlichen oder kirchlichen Friedhöfen.

Waldbestattungen definieren sich wie folgt: Auf einem unbegrenzten Stückchen Wald, in der freien Natur liegend, werden Urnen im Schoße der Natur beigesetzt.

Waldbestattungen sind natürlich formbedürftig, denn sowohl die Widmung eines Bestattungswaldes ist formbedürftig, heißt der Landkreis muß den Bestattungswald genehmigen, als auch die Beisetzung muß bei dem Friedhof beantragt und bezahlt werden. Bildrechte Einstiegsbild Pixabay CC smarko

Was muß man wissen für Waldbestattungen?

1. Waldbestattungen sind nur zulässig für Feuerbestattungen, d.h. es dürfen dort nur Urnen beigesetzt werden

2. Waldbestattungen legen Wert auf die Naturnähe, d.h. am Grab dürfen keine Blumen gepflanzt werden, und auch keine niedergelegt werden.

3. Waldbestattungen sind keine anonyme Beisetzung, sondern eine Namensplakette aus Metall, Bronze wird mit einem Nagel am Baum befestigt.

4. Waldbestattungen sind extrem günstig im Verhältnis, benachmark, zu den staatlichen Friedhofsgebühren.

5. Bei Waldbestattungen dürfen nur spezielle , sehr naturnahe, naturabbaubare Urnen verwendet werden, die in der Regel auch der Anbieter vorschreibt.

6. Waldbestattungen sind oftmals vor den Toren der Stadt und ohne Auto schlecht zu erreichen.

7. Die Waldbestattungen werden betreut oftmals vom Förster der zuständigen Stadt, Landkreis.

8. Es gibt in der Regel einen zentralen Feierplatz, bei dem Du die Trauerfeier von dem Bestatter deines Vertrauens durchführen kannst.

9. Alle Waldbestattungsplätze haben Parkplätze in ausreichender Zeit.

10. Waldbestattungen sind wegen der Naturnähe nicht auf zementierten Wegen, sondern mitten im Waldboden, d.h. du solltest nicht die besten Schuhe anziehen,weil es oftmals gar keine speziellen Wege gibt.

11. Die Preise von Waldbestattungen definieren sich nach deinem Wunsche. Wenn du nur einen Urnenplatz wünschest, dann sind sie extrem günstig. x < 500 €. Wenn Du einen ganzen Baum für dich haben möchtest, dann kostet das auch schon mal 6.300 €

Was passiert, wenn der Baum vom Blitz oder Sturm getroffen wird?

Das ist gar kein Problem, weil dann einfach ein neuer Baum gepflanzt wird.

Ist eine Baumbestattung seriös?

Baumbestattungen gibt es in Deutschland schon seit 20 Jahren.  Ein Bestattungwald ist ein amtlich zugelassener Friedhof. Deswegen gibt es auch eine amtlich kontrollierte Friedhofsverwaltung, die ein genaues Kataster führen muß, wo welche Urne beigesetzt wurde. Außerdem stellt der Waldbestattungsfriedhof Urkunden aus, die die Beisetzung der Urne amtlich bestätigen.

Was kostet eine Baumbestattung, Waldbestattung?

Die Preise schwanken je nach Anbieter zwischen 400 € und 7000 €.

Wo kann man Bestattungwälder um Hamburg finden?

Es gibt in Deutschland zwei große Baumbestattungsanbieter:

a) Friedwald – link (2)

b) Ruheforst – link. (1)

Rund um Hamburg gib es eine Reihe ebenso guten kleinen Anbieter von Waldbestattungen, Baumbestattungen:

a) Ewigforst bei Bergedorf, link. Der Ewigforst ist ein wirklich gelungenes Beispiel für einen naturnahen Friedhof in den Armen der Natur

b) In Lauenburg liegt der Wald der Ruhefost GmbH: RuheForst Fredeburg,

Zitat Website: „Der RuheForst Herzogtum Lauenburg / Fredeburg bietet die letzte Ruhestätte in einem Laubwaldgebiet, das sich weitgehend ungestört weiterentwickeln darf. Alte Baumriesen, wie die über 160 Jahre alten Eichen, schaffen einen besinnlichen Wald, fern ab jeder Betriebsamkeit.

Im RuheForst befinden sich zahlreiche RuheBiotope. Diese Flächen, durch einen Baum oder ein anderes Naturmerkmal gekennzeichnet, können als letzte Ruhestätte ausgewählt werden. Hier können einzelne Personen, Familien oder andere im Leben verbundene Menschen beigesetzt werden.“

c) In Reinbeck liegt der   Waldfriedhof Neu-Schönningstedt

d) In dem Dorf Jersbek nördliche von Hamburg, wenige Kilometer von Volksdorf entfernt liegt der hübsche:  Waldfrieden am Barockpark

e) Ganz im Norden von Hamburg, dem Vorort Bad Segeberg: liegen der RuheForst Hartenholm, und von Friedwald GmbH im Dorf Kisdorf der FriedWald Kisdorf

ImNorden von Hamburg westlich der Autobahn nach Kiel liegt das smarte Dorf  Bönnigsstedt, die auch über einen Ruhehain verfügen: Ruhehain Bönnigsstedt

Im Westen liegt das Dorf Appen das über einen Friedwald verfügt: Friedhofswald Appen

Südlich der Elbe liegt das Dorf Buxtehude:  das über einen Friedwald verfügt.FriedWald Buxtehude

In der Lüneburger Heide gibt es auch einen Friedwald Lüneburger Heide:Friedwald Lüneburger Heide

in dem Dorf Jesteburg liegt ein Ruheforst der Ruheforst GmbH: RuheForst Lohof / Jesteburg

Bei welchem Bestatter kannst du Baumbestattungen in Auftrag geben?

Gute Erfahrungen habe ich gemacht bei dem Hamburger Unternehmen GBI Großhamburger Bestattungsinstitut, link. Hier kommst du zu der Einstiegsseite des GBI, link.

Waldbestattung Bestattung

Bildrechte pixabay CC tpsdave

Warum sind Waldbestattungen sinnvoll im Sinne der Grundidee allen Werdens und Vergehens?

Die Grundidee der Natur ist, dass alles Gewordene zurückgeführt wird in seine Zusammensetzungsbestandteile. Wir Menschen sind aus schier unendlichen Teilen der Natur, genauer Chemie-Elementen geschaffen worden durch das Wunder der Zellvereinigung, das Wunder des Wachsens und Gedeihens.  Unsere Zeit auf der Erde ist qua genetischem Code, Apoptose, auf Ende programmiert und meistens sterben wir an Abnutzungserscheinungen der Zell-Aufgaben, Degeneration der Zellen, Krebs, oder sonstigen Zellverwerfungen. Im Sein auf dieser Welt ist nichts unendlich, außer Gott, und so müssen wir uns mit dem Gedanken vertraut machen, dass jedes Leben endlich ist. Die Endlichkeit bedeutet auch sich mit Bestattungsmöglichkeiten vertraut zu machen. Der Hauptansatz der Bestattungswälder ist, im innersten Kreis der Natur, zur Natur zu werden. Die chemischen Bestandteile der Totenasche, ca 17 % Kohlenstoff usw, usf. schnell in den Kreislauf der Natur zurückzuführen. Das funktioniert in einem natürlichen Habitat wie einem Wald in viel größerem Einklang, als auf einem riesengroßen Friedhof, wo über 1 Millionnen Tote die letzten 140 Jahre beigesetzt worden sind, wie auf dem Ohlsdorfer Friedhof, link.,

Natur Waldbestattung

Bildrechte pixabay CC LubosHouska

Kann man Baumbestattungen, Waldbestattungen auch für die Bestattungsvorsorge vor dem eigenen Tod buchen?

Nach meiner Erfahrung spricht überhaupts nichts dagegen. Entweder du buchst die Bestattungsvorsorge bei deinem Bestatter, oder du schließt einen separaten Vorsorge-Vertrag bei dem jeweiligen Bestattungswald ab. Näheres über Bestattungsvorsorge kannst du hier erfahren, link.

1) Das Ruhewald Konzept

Wir zitieren von deren Website, Autorenrechte dort:

Als Alternative zu herkömmlichen Bestattungsarten geht der RuheForst® neue Wege.Singende Vögel statt Motorenlärm, kühle Waldluft statt drückender Hitze, uralte Bäume statt schattenarmer Parkanlagen: So sieht ein RuheForst aus.Ruhe finden im Herzen des Waldes, im Wandel der Jahreszeiten, im Einklang mit der Natur und ihren Bewohnern: So fühlt sich ein RuheForst an. Der Wald bewegt uns. Der Baum, als Sinnbild des Lebens, verbindet die Erde mit dem Himmel, er ist zugleich Lebensraum und Trostspender. In der harmonischen Gemeinschaft des Waldes, erlebt man Standhaftigkeit und Beständigkeit, die gleichzeitig Raum für Fantasie und bildhaftes, oft christliches, Denken lässt. RuheForst. Ruhe finden.

2) Das Friedwald Konzept

Wir zitieren von deren Website, Autorenrechte dort:

Wir sind für Sie da!

Das Zwitschern der Vögel, der Duft von Laub, das Rauschen der Blätter – FriedWald bietet Ihnen einen Bestattungsort, an dem Sie sich schon zu Lebzeiten wohlfühlen: den Wald.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Robert Walser 1878-1956, Schweizer Schriftsteller

Was ist FriedWald?

Der Bestattungsort FriedWald ist eine Alternative zum klassischen Friedhof. Mitten im Wald ruht die Asche Verstorbener in biologisch abbaubaren Urnen an den Wurzeln von Bäumen. Eine kleine Namenstafel am Baum macht auf die Grabstätte aufmerksam.

Ihre letzte Ruhestätte im FriedWald können Sie sich bereits zu Lebzeiten aussuchen. Freie Grabstätten erkennen Sie anhand farbiger Bänder, die um die Bäume gebunden sind. Jede Grabstätte im FriedWald ist mit einer Nummer gekennzeichnet und in einem Register bei der Kommune und bei FriedWald eingetragen. Über die Baumnummer können Sie Ihren Baum im FriedWald finden. Ein Lageplan am Eingang des Waldes hilft Ihnen bei der Orientierung.

Baumgrabarten

Grabpflege gibt es nicht im FriedWald. Die übernimmt die Natur. Grabschmuck ist im FriedWald nicht erlaubt, denn Gestecke, Kerzen und Grabsteine passen nicht in die natürliche Umgebung des Waldes. An ihre Stelle treten Moose, Farne, Wildblumen, buntes Laub und Schnee, die die Baumgräber je nach Jahreszeit schmücken und zu individuellen Orten des Erinnerns und Gedenkens machen.

Die Beisetzung im FriedWald können Sie individuell gestalten. Ob ganz still im kleinen Kreis, mit Musik oder in großem Rahmen, bestimmen Sie.

 

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter