aa -Tagesimpulse Ausflüge

Weihnachtsmarkt Dresden Strizelmarkt

Weihnachtsmarkt Dresden – Striezelmarkt

Es gibt in Dresden eine wahre prachtfülle an Weihnachtsmarktlichem. Das haben weltweit auch die Touristen erfahren und so kommen innerhalb eines Monats 2.5 Millionen Käufer-Touristen in das kleine Dresden und kaufen Stollen, der einzigartig sein soll und treiben durch die Weihnachtswelt des kriegszerstörten Dresdens. Nur weil die Frauenkirchen neu errichtet wurde, heißt das noch lange nicht, dass Dresden so schön in der DDR aufgebaut wurde, wie es als fürstliche Residenz und Handelsstadt mal ward. Unter den folgenden links könnt ihr die einzelnen Abschnitte der Weihnachtsmärkte in Dresden von ferne geneuer in Betracht ziehen. Von Berlin aus kann man Dresden auch gut mal als Tagesausflug machen. Wenn man die wohl absichtlich zu hoch angegebene Zahl der Besucher runterrechnet sind das auf 40 Öffnungstage runtergerechnet 62,500 Besucher pro Tag, unter der Prämisse einer Gleichverteilung. Stimmt natürlich nicht,weil am Wochenende  sicherlich die doppelte bis dreifache Besuchermenge in die Stadt einströmt. Vom Hauptbahnhof kann man zu Fuß locker in die Innenstadt kommen zu den Dresdner Weihnachtsmärkten. Als einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands geht der Dresdner Striezelmarkt auf das Jahr 1434 zurück. Sein Name ist abgeleitet vom mittelhochdeutschen Struzel oder Striezel, dem Dresdner Stollen.

  1. Dresdner Winterlichter, Weihnachtsmarkt auf der Prager Straße
  2. Mittelalter-Weihnacht im Stallhof Dresden
  3. Romantischer Weihnachtsmarkt Anno 1900, Neumarkt
  4. Striezelmarkt Dresden
  5. Traditioneller Weihnachtsmarkt an der Frauenkirche Dresden
  6. Weihnachtsmarkt am Loschwitzer Elbhang Dresden
  7. Weihnachtsmarkt Hauptstraße / Barockviertel

Öffnungszeiten Dresdner Weihnachtsmärkte

In Dresden beginnt die Weihnachtsmarktsaison am 24.11.2016 und geht genau bis zum 24.12.2016, einen Monat.

 

Das Video ist für die Vermittlung der Aura des Dresdner Weihnachtsmarktes gedacht, die grauenhafte Musik sollte man tunlichst ausstellen.

Als einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands geht der Dresdner Striezelmarkt auf das Jahr 1434 zurück. Sein Name ist abgeleitet vom mittelhochdeutschen Struzel oder Striezel, dem Dresdner Stollen.

Der Stollen spielt auf dem Striezelmarkt natürlich eine zentrale Rolle. Am Samstag vor dem 2. Advent wird seit knapp zwanzig Jahren das Dresdner Stollenfest gefeiert. Eigens hierfür wird ein Riesenstollen gebacken und in einer weihnachtlichen Zeremonie angeschnitten.

Adventliche Traditionen 

Der Dresdner Striezelmarkt hat bis heute vieles aus seiner langen und reichen Geschichte als gelebte Tradition beibehalten und sich so unverwechselbar und sehr beliebt gemacht. Hierzu gehört, dass die Händler und Schausteller (es sind mehr als 250!) überwiegend volkstümliches Kunsthandwerk anbieten. Die Besucher finden hier Engel, Räuchermänner und Striezelkinder sowie die berühmten Pyramiden und Schwibbögen. Desweiteren kann man hier Spielzeuge aus Holz und Stoff, Weihnachtssterne und Glasbläser-Objekte bestaunen und als besonderes Weihnachtsgeschenk mitbringen.

Weihnachtliche Leckereien

Der Duft von Gewürzen und Gebackenem verbindet sich mit dem Aroma von heißen Glühweinen und zieht sich durch die weihnachtliche Budenstadt des Dresdner Striezelmarkts. Allen Naschwerken und traditionellen Rezepturen voran steht der Dresdner Stollen. Und er befindet sich in guter, abwechslungsreicher Gesellschaft. Pulsnitzer Pfefferkuchen, Pfannkuchen und gebrannte Nüsse sowie der Pflaumentoffel, der ein kleiner Glücksbringer aus Backpflaumen ist. Auch er mit einer langjährigen überlieferten Geschichte, die die enge Verbindung der Striezelkinder mit dem Markt verdeutlichen.

Besondere Bauwerke der Weihnachtsstadt 

Mit ihren 14,62 Meter Höhe steht auf dem Dresdner Striezelmarkt die größte erzgebirgische Stufenpyramide der Welt. Schon von weitem ist sie gut zu sehen und strahlt von der Mitte des Altmarktplatzes über den gesamten Markt.

Das Tor zum Dresdner Striezelmarkt ist ebenso beeindruckend: Mit einer Breite von 13,5 Metern und mehr als fünf Metern Höhe erhebt sich der größte begehbare erzgebirgische Schwibbogen über die Köpfe der Besucher.

Selbst ist der Weihnachtsmann

Auf dem Dresdner Striezelmarkt wird jeden Abend vom Weihnachtsmann persönlich eine Tür im Adventskalender geöffnet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter