Die UN hat untersucht, wie wir mit der Produktion von Nahrungsmitteln umgehen, bzw. ob wir alle Nahrungsmittel verbrauchen, die wir produziert haben. Das wäre für Wirtschaftsprozesse das optimale Verhältnis für 100 kg produzierte Waren, auch Käufer für genau diese Warenmengen zu finden. Aber es gibt gedanklich noch eine weitere Schwelle, die eine eins-zu-eins Verwertung hindert. Unsere fehlende Planung und der Einkauf über unseren Bedarf hinaus. So werden 16 % der produzierten Nahrungsmittel in den reichen Ländern weggeschmissen. Beteiligt sind der Handel, der die nicht gekauften Waren wegwirft, in Frankreich inzwischen verboten, und der private Verbraucher. Also du und ich. Kantinen und Restaurants werden auch einen gewichtigen Teil mitverantworten. Wie Spektrum der Wissenschaft schreibt soll aber der private Verbraucher mit bis zu 60 % an der Verwendung von Lebensmitteln beteiligt und verantwortlich sein.
Nahrungsmittelverschwendung Deutschland
Laut der Studie sollen in Deutschland 75 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr und Bewohner weggeworfen worden sein. Die Zahl scheint mir extrem hoch zu sein. Quelle UN, link.
Gleichzeitig sterben in Afrika aber nach wie viele Menschen an Hunger, und Teile der Weltbevölkerung müssen hungern.
Lebensmittel umverteilen?
So wäre es doch wünschenswert, das wir die zu viel produzierten Nahrungsmittel umverteilen könnten.
Reduktion der Wegwerfmenge aus Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten
Wenn das nicht möglich ist, dann wäre aus aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten super wichtig die Produktion von Überkapazitäten deutlich zu minimieren, denn auch die Produktion von Nahrungsmitteln kostet Ressourcen unserer Erde. (Quelle Spektrum der Wissenschaft, link)
Bildrechte pixabay cc SatyaPrem
Eine erschreckende Übersicht der produzierten Müllmengen hat STATISTA geliefert. Hier zum Originalbericht, link.
Neue Quellen für die Lebensmittelverschwendung
In einer erschreckenden Übersichtsdarstellung werden die verschiedenen Quellen der Lebensmittelverschwendung aufgezeigt im Jahre 2019 in Deutschland, hier weiterlesen.