aa -Tagesimpulse Übergänge

wer trägt den Sarg

Falls Ihr Euch schon immer gefragt habt,

wer den Sarg trägt

dann können wir hier die Möglichkeiten aufzeigen.  Der Sarg wird traditioneller Weise nach der Trauerfeier aus der Kapelle des Friedhofes herausgetragen, bei weiten Wegstrecken auf einem Rollwagen transportiert, oder in Münster mit einem Leichenwagen langsam zum Grab transportiert. Der Sarg kann natürlich idR nur bei Erdbestattungen durch Sargträger beigesetzt werden. (Ausnahme siehe ganz unten)

1. a) Ihr Tragt den Sarg selbst

Ein Sarg ist nicht leicht zu tragen, aber im Team mit sechs Männern sollte das kein Problem geben.  Aus Gründen der Loyalität passiert das öfters, wie zum Beispiel vor ein paar Wochen, als der 31jährige Fußballer eines italienischen Erstliga-Clubs gestorben ist.  Auch in Hamburg ist das Tragen des Sarges bis zum Grab zulässig.

1 b)  was in Hamburg , Deutschland nicht erlaubt ist die Beisetzung vorzunehmen

Was aus Unfallverhütungs-Vorschriften aber nicht zulässig ist den Sarg selbst beizusetzen. Dazu müsst Ihr den Sarg von den amtlich zugelassenen Sargträgern in die Gruft hinuntergleiten lassen. Daraus ergibt sich, dass ihr über das beauftragt Bestattungshaus immer eine Trägerkolonne bestellt.  In Hamburg hat kein Bestatter mehr eigene Trägerkolonnen, sondern die werden im Dienstleistermarkt dazugekauft.

2. Die Sargträger tragen den Sarg und setzen bei

In Hamburg gibt es schon eine jahrhundertealte Tradition der Sargträger, die noch heute, also 2018, die alte Uniform in schwarz mit Kragen tragen. In Hamburg heißt diese Zunft die „Reitendiener„.  Da die Tradition schon sehr alt ist, gibt es verschiedene Ausstattungsklassen der Reitendiener.  Früher differenzierte sich die Klassen in Armenbegräbnis, schwarzer Kragen, normale Ausstattung, weisser Kragen und die Luxusversion mit Säbel, genauer Degen,  die dem reichen Bürgertum und dem Senatsmitgliedern und Kirchenführern vorbehalten war.  Heute kannst du dir auch ohne zum Führungspersonal der Stadt Hamburg zu gehören die teure Version mit Degen bestellen beim Bestattungshaus.  Weiter Fragen beantwortet gerne das GBI, hier anrufen 040-248400, link. Das Bild zeigt die Beisetzung des Hamburger Bundeskanzelers Helmut Schmidt,link. Die Reitendiener sind eine amtliche Stellung in der katholischen Kirche St Ansgar gewesen hier klicken zum Bischof St Angar. Sie waren dort so eine Mischung aus Kirchendiener und Palastwache, siehe auch „Schweizer Grade“ Rom.link

Rom,_Vatikan,_Soldaten_der_Schweizer_Garde

Bildrechte Von Dnalor 01 – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 at, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32641873

a) Reitendiener erster Klasse

Reitendiener erster Klasse sind die Sargträger, wie hier gezeigt im Ornat mit weißem Kragen Säbeln und silberbeschnallten Schuhen. Im Sommer weiße lange Strümpfe, im Winter schwarze lange schwarze Strümpfe. Die Reitendiener erster Klasse waren früher den wichtigen Hamburgern vorbehalten- heute kann sich die jeder Wünschen, der eine Bestattung mit einem Sarg, sprich Erdbeisetzung zu besorgen und zu beauftragen hat.

b) Reitendiener zweiter Klasse

Die Reitendiener zweiter Klasse tragen keine Säbel, sprich Degen.

c) Reitendiener dritter Klasse

Reitendiener der dritten Klasse werden für Sozial-Bestattungnen eingesetzt und für Amts-Bestattungen, oder auch Zwangsbestattungen genannt. Der Kragen ist hier schwarz.  Bei Amts-Bestattungen finden fast keine Sarg-Bestattungen statt, weil der Staat davon ausgeht, dass eine Feuerbestattung reicht.

Reitendiener Hamburg

Bildrechte Wiki: Von WDKrause – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=45632658

Wikipedia schreibt über die Reitendiener in Hamburg:

Reitendiener (auch Reiten-Diener, nach Grimm die hochdeutsche Übertragung des niederdeutschen rîdendêner (für rîdene dêner)) waren ursprünglich berittene Ratsdiener in den norddeutschen Städten. Sie bedienten Ratsherren und Bürgermeister bei Ratssitzungen und Festbanketten, dienten als deren Trabanten-Leibwache, waren Kuriere, Polizeitruppe und Eskorte der Delinquenten zur Hinrichtung. Auch der Martensmann war ursprünglich ein Reitendiener.

In Hamburg entwickelte sich der Brauch, dass die Reitendiener gegen Bezahlung bei Hochzeiten dem Brautpaar aufwarteten, bei Begräbnissen das Gefolge bildeten und den Sarg zu Grabe trugen. Meist trugen sie eine blaue, silberbetresste Montur, bei Begräbnissen indes eine Mischform aus schwarzer holländischer und spanischer Tracht, Schnallenschuhe und Trauerdegen. Dieser Brauch wurde 1866 abgeschafft. Am 7. Februar desselben Jahres bildeten Hamburger Bestatter den Beerdigungsverein St. Anschar[1], der seitdem Träger stellt, die ähnlich gekleidet sind wie die ehemaligen Reitendiener.

Kann man auch bei einer Feuerbestattung einen Sarg beisetzen?

Es soll Menschen geben, die kein Erdbestattung wünschen, aber dennoch in einem richtigen Sarg beigesetzt werden möchten. Nun ist es so, dass natürlich bei der Kremation der Holzsarg mitverbrannt wird. Dennoch hindert das nicht daran noch einen zweiten Sarg zu kaufen.  Den Sarg dann kann man im Team oder von den Sargträgern in einem Grab für Erdbestattungen beisetzten lassen. Die Urne ist vorher vom Bestattungshaus in den Sarg gebettet worden.  Hört sich ein wenig schräg an, aber wird im Bestattungsgewerbe schon durchgeführt und verstößt auch gegen keinerlei Gesetze. Auch ist es völlig pietätvoll und pietätsgerecht, wenn man die Trauergemeinde nicht davon informiert, dass vorher eine Feuerbestattung im Krematorium durchgeführt wurde. Manchmal ergeben sich solche Konstellationen, weil die Trauerfeier und Beisetzung erst lange Zeit nach dem Tod durchgeführt werden kann oder soll.

Bildrechte Institut für Lebenskunde, KEMPE Sargträger

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter