Der englische Maler William Blake ist relativ unbekannt und doch ist er ein echter , breit aufgestellter Gedankenfürst. Er ist der Zeit des 18. Jahrhunderts zuzuordnen. Mir ist William Blake das erste mal untergekommen in meinem kunsthistorischen Studien des 18. Jahrhunderts in den 90ern. Ebensfalls tauchte Blake als Protagonist in dem super-elegischen Film Dead Man auf, link. einem der atmosphärisch dichtesten Kino-Filme, den ich kenne.
Literatur William Blake
Schon zum 250 Geburtstag hat der Verlag dtv eine wunderbare Taschenbuch-Ausgabe geschaffen mit den Dichtungen von William Blake, und gleich zweisprachig. Das Büchlein kostet 17 Taler und kannst du beim Verlag hier bestellen. Wenn der Denker Edmond Burke über Erhabenheit denkt, dann könnte man auch William Blake mitdenken. A philosophical enquiry into the origin of our ideas of the sublime and beautiful. Ich hab mir das untenstehende Buch im April 2018 gekauft, weil ich neudenkerische Gedankenfürsten immer gerne lese und mich von ihnen bereichern lasse, egal aus welchen Jahrhundert sie entsprungen sind. .dtv Literatur Mit einem Nachwort von Susanne Schmid Mit 18 Illustrationen Aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von Thomas Eichhorn 512 Seiten
Bildrechte Institut für Lebenskunde, April 2018
Wikipedia schreibt über William Blake:
William Blake (* 28. November 1757 in London; † 12. August 1827 ebenda) war ein englischer Dichter, Naturmystiker, Maler und der Erfinder der Reliefradierung. Sowohl sein künstlerisches als auch sein literarisches Werk wurde von seinen Zeitgenossen weitgehend abgelehnt. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurden seine sehr innovativen Arbeiten von den Präraffaeliten entdeckt, fanden allgemein Anerkennung und später auch in der Popkultur Verbreitung. Untenstehend eine Dante Interpretation….