Marktgesetze
2005 hatte ich Gelegenheit ein paar BWL Vorlesungen zu hören. Einen Gedanken werde ich nie vergessen, weil er eine Lebens-Konsistenz beschreibt, die oft gilt. Die Prämisse dieser Lebensregel ist die Marktwirtschaft. Der BWL-Prof formulierte wie folgt:
„You can´t break the market“
Als erfahrener player wissen wir, dass bei einem halbwegs normalen Wettbewerb es eine mittlere Preisstruktur für das Produkt x gibt. Gerade im Zeitalter des Internets nähern wir uns dem idealen, transparenten Markt. Wenn ein gebrauchter BMW nach 5 Jahren 15.000 € kostet, laut Schwacke Liste, dann ist das zunächteinmal eine Richtschnur. Wenn man mit der fälschlichen Erwartungshaltung in den Markt geht, die gleiche Qualität für 7000 € zu bekommen, dann wird man zwangsläufig scheitern.
Auf der anderen Seite sollte man immer schön wachsam sein, denn es gibt auch oft Theorie-Ausreißer. Zum Beispiel, weil ein Verkäufer gezwungen ist einen Notverkauf zu tätigen. Oder ein Haus gerät in eine Zwangsversteigerung.
Nach meiner Lebenserfahrung ist es relativ mühsam das gänzliche, grenzenlose Fühlen, Denken und Handeln in psychologischer Dimension in der Welt zu leben. Immerhin haben wir Lehrbeispiele aus der Gesellschaft, die zeigen, dass man aus den gegebenen, willkürlichen Bahnen durchaus sich befreien konnte. Im Familienrecht habe ich gelernt, dass bis in die 50er Jahre der Ehemann die Schlüsselgewalt hatte und bestimmen konnte, auch gegenüber seiner Frau, wer sein Haus betritt. Eine absurde Vorstellung im 21. Jahrhundert. In den 60er Jahren kam die Flowerpower Bewegung zu uns und die sexuelle Befreiung, einhergehend mit den Verhütungsmitteln, die ein Ausleben der sexuellen Phantasien ermöglichten, ohne im Gleis der Reproduktion gefangen zu sein. ( tatsächlich habe ich mir in der Galerie der Gegenwart die concept art Ausstellung Feminismus in den 70er Jahren angeschaut).
Also sollten wir manchmal doch versuchen Grenzen zu sprengen und einfach völlig freiheitlich die Welt zu leben. Wenn wir wollen können wir unsere Schematismen, Schubladen über Bord werfen und doch sind wir oft gefangen in diesen Strukturen. siehe auch hier
unerreichbare Ziele; Zieldefinition, Ziele im Leben, freiheitsdenken, Freiheit im Denken
Bildrechte Marktgesetze pixabay CC anomalnaya