Zink ist ein wichtiger Baustein in der Ernährungsphysiologie. Wir brauchen ein paar Milligramm, auf jeden Fall. Weil wir diesen Stoff nicht synthetisieren können, müssen wir ihn durch die Nahrung aufnehmen. Essentielle Spurenelemente sind lebensnotwendig.
wiki schreibt:
Zink zählt zu den unentbehrlichen (essentiellen) Spurenelementen für den Stoffwechsel. Es ist Bestandteil einer Vielzahl von Enzymen, beispielsweise der RNA-Polymerase. Zink erfüllt im Körper viele verschiedene Funktionen. So nimmt es Schlüsselrollen im Zucker-, Fett-und Eiweißstoffwechsel ein und ist beteiligt am Aufbau der Erbsubstanz und beim Zellwachstum. Sowohl das Immunsystem als auch vieleHormone benötigen Zink für ihre Funktion.[35] Zink fördert das Immunsystem u. a. durch eine Abschwächung der Immunreaktion bei überschießenden Reaktionen des Immunsystems.[36] Zink ist ebenfalls Bestandteil von Zinkfingerproteinen, die wichtigeTranskriptionsfaktoren sind. Im Blut ist Zink überwiegend an Albumin gebunden.[37]
Empfohlene Tagesdosis
Die empfohlene Tagesmenge für Zink liegt laut Weltgesundheitsorganisation für erwachsene Männer bei 15 mg, für Frauen bei 12 mg,
Quelle Fitforfun: Alleskönner Zink: Darum sind zinkhaltige Lebensmittel so wichtig
Der menschliche Körper enthält nur etwa 2 – 4 Gramm Zink, die geringe Menge ist aber nicht zu unterschätzen:
Knapp 70 Prozent des aufgenommenen Zinks werden in den Knochen, der Haut und denHaaren gespeichert, der Rest findet sich in der Leber, den Nieren und den Muskeln. Das Mineral sorgt dafür, dass rund 300 Enzyme im Körper richtig funktionieren, es hilft beim Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Eiweißen sowie Fetten und unterstützt die Aufnahme von Vitamin A. Es stärkt das Immunsystem, unterstützt den Säure-Base-Haushalt und die Wundheilung und ist ein Baustein verschiedener Hormone wie Insulin, Schilddrüsen- und Sexualhormonen. Wer zu wenig zinkhaltige Lebensmittel zu sich nimmt, riskiert einen Zinkmangel, der oftmals unangenehme Symptome mit sich bringt: Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche, erhöhte Infektanfälligkeit, schlechte Wundheilung, Akne, brüchige Nägel oder auch Gewichtsverlust.
WIE VIEL ZINK BRAUCHE ICH?
Männer und Jungen ab 15 Jahren sollten Schätzungen zufolge 10mg Zink zu sich nehmen, Frauen undMädchen ab 15 Jahren brauchen mit 7mg einen Hauch weniger.
Guten Appetit: Zinkhaltige Lebensmittel
Du musst nicht gleich zu teurenNahrungsergänzungsmittelngreifen, um genug Zink zu bekommen: Zinkhaltige Lebensmittel sind überall zu haben und schmecken gut.
Auf Platz 1 der Zinkliferanten stehen Austern: In 100g stecken satte 22mg Zink. Im Vergleich: 100g Jakobsmuscheln bringen dir nur 2mg Zink. Leber ist ebenfalls ein Spitzenreiter unter den zinkhaltigen Lebensmitteln – allen voran die Kalbsleber: In 100g finden sich bestenfalls 6mg Zink.
In der gleichen Menge Rinderleber stecken 4,8 mg Zink, in Lammleber immerhin noch 3,9 mg. Fleisch liefert generell dringend benötigtes Zink. Kalb- und Rindfleisch bietet ca. 4mg Zink pro 100g, in einer Lammkeule stecken 3,7mg, in Schweinefleisch 2,3mg.
ZINKHALTIGE LEBENSMITTEL FÜR VEGETARIER UND VEGANER
- Zum Beispiel stecken 9mg Zink in 100g Weizenkleie und auchNüsse liefern Zink: Pakannüsse satte 5,5mg pro 100g, Erdnüsse rund 2,8mg/100g, Walnüsse noch 2,7mg.
- In 100g Sesamsamen stecken bis zu 7,7mg Zink, in Kürbiskernen 6,1mg.
- Für Vegetarier wird’s mit Käse lecker: Mit 100g Emmentaler bekommst du 5,8mg Zink, Gouda hat 4,2mg.
- Auch in grünen Erbsen, getrockneten Linsen, Sojabohnen,Haferflocken und Kakao steckt Zink – lass es dir schmecken!
Übrigens empfehlen Experten, zinkhaltige Lebensmittel mit Eiweiß zu kombinieren, da dadurch die Bioverfügbarkeit des Zinks gesteigert wird und der Körper es besser aufnehmen kann.
Quelle: Cover Media