aa -Tagesimpulse Denken Kunst Impulse Psychologie

Zuschreibungen Abschreibungen

Zuschreibung versus Abschreibung

In der Kunstgeschichte bezeichnet man die Zuschreibung als einen Vorgang, wenn ein Kunstwerk eineindeutig einem , meist berühmten Künstler, zugeordnet werden kann. Z.B. durch eine Stilanalyse.

Das Gegenteil findet statt, wenn ein Kunstwerk gar nicht von dem bisher vermuteten Künster geschaffen wurde, eine Abschreibung. Sehr bekannt ist die Abschreibung des Manns mit dem Goldhelm, in Berlin hängend, das aufgrund der Forschungen des Rembrandt Research projekts nachweisen konnte, dass das Bild nur aus der Rembrandt Werkstatt stammt.

Mann_mit_dem_Goldhelm

______

Zu – und Abschreibungen gibt es natürlich auch in der Lebenswelt.

Zum Beispiel kann man Forderungen abschreiben, wenn sie nicht mehr durchsetzbar sind. Man kann auch Menschen, oder Projekte abschreiben.

Abschreibungen finden im Wirtschaftsprozess immer statt, weil Vermögensgegenstände mit der Zeit an Wert verlieren, wie zum Beispiel ein Neu-Wagen. Dazu gibt es von der Deutschen Steuerverwaltung Abschreibungsvorschriften über die Art der Abschreibung und den Zeitraum der Abschreibung. Die einfachste Form ist die lineare Abschreibung, siehe Bild oben.

——-

Zu- und Abschreibungen werden auch auf Arbeitsleistugen vorgenommen.

About the author

Giovanni

Giovanni ist studierter Jurist und Philosoph als Marketingleiter bei einem Mittelständler unterwegs, Geschäftsführer einer Agentur, ehrenamtlicher Sterbebegleiter, zertifizierter Trauerbegleiter, Beirat ITA Institut für Trauerarbeit, Mitgliedschaften: Marketing Club Hamburg, Büchergilde Hamburg, Förderverein Palliativstation UKE, ITA, Kaifu Lodge, Kaifu-Ritter